
© dpa/EPA/Esteban Cobo
Mysteriöse Rekordhitze im Nordatlantik : Forschende warnen vor langfristigen Klimafolgen
Eine Hitzewelle im Nordatlantik brachte 2023 nicht nur Temperaturrekorde, sondern auch extreme Wetterereignisse in Europa. Jetzt haben Forschende eine Ursache identifiziert.
Stand:
Eine beispiellose Hitzewelle im Nordatlantik ließ im Sommer 2023 die Meerestemperaturen ungewöhnlich stark ansteigen – und stand in engem Zusammenhang mit Wetterextremen auf dem europäischen Kontinent. Nun liefert eine internationale Studie eine überraschende Erklärung.
Die ungewöhnlichen Temperaturabweichungen der Jahre 2023 und 2024 hatten die Klimawissenschaft aufgeschreckt: 2024 wurde mit einer globalen Mitteltemperatur von 15,1 Grad Celsius das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen – das entspricht einer Abweichung von 1,6 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum von 1850 bis 1900.
Rekordwert im Nordatlantik
Doch nicht nur an Land wurde es wärmer als je zuvor. Auch die Ozeane – die größten Wärmespeicher des Planeten – verzeichneten außergewöhnliche Temperaturanstiege.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true