zum Hauptinhalt
Zwei Halsbandsittiche sitzen auf einem Gartenhaus in Westdeutschland

© imago/blickwinkel/Bearbeitung: Tagesspiegel

Tagesspiegel Plus

Neue Herausforderungen im Klimawandel: Was bedeutet der Vormarsch invasiver Arten in Deutschland? 

Neben Wetterextremen bringt die Klimaerhitzung invasive Arten ins Land, die von den wärmeren Temperaturen profitieren. Unsere Experten ordnen Folgen für Mensch, Natur und Lebensmittelproduktion ein.

Von

Stand:

Ob in der Landschaft, auf dem Feld oder auf einer unbedeckten Körperstelle: Sie sind auf dem Vormarsch. Invasive Arten gelangen vor allem durch Reisende oder in Schiffscontainern ins Land, doch die Klimakrise ebnet ihnen hier den Weg. Das gilt für Arten, denen man bisher kaum in der Bundesrepublik begegnet, genauso wie für solche, die hier teils schon etabliert sind. Heimische Arten ziehen dabei nicht selten den kürzeren, da die Neuankömmlinge oft besser mit höheren Temperaturen umgehen können und verbreitungsfreudiger sind.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })