zum Hauptinhalt
Verteilung der Materie im lokalen Universum und die Bahnen (dünne Linien), entlang derer sich Galaxien bewegen. Dichte Regionen markieren das Zusammentreffen vieler Materieströme, wo kosmische Superhaufen liegen. Dünne Regionen sind meist materiefrei.

© Valade et al. 2024/ Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Tagesspiegel Plus

Neue Karte von Megastrukturen im Kosmos: Wo geht es hier zur Milchstraße?

Mit einer neuen Methode hat ein Team vom Institut für Astrophysik in Potsdam unser Universum neu kartografiert. Sie liefert ein anderes Bild von den Strukturen, die die Milchstraße umgeben.

Stand:

Teile des Universums möglichst genau von der Erde aus zu erfassen, ist eines der faszinierendsten Ziele der Forschung. Konnte mit dem Vista-Teleskop in Chile gerade die Milchstraße mit einer einmaligen Detailschärfe erfasst werden, veröffentlichte ein Team vom Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) Potsdam jetzt eine neue Karte unseres Universums, der sogenannten Lokalen Gruppe.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })