zum Hauptinhalt
Vor allem Wissenschaftler:innen, die ihre Ergebnisse im Netz teilen, werden von mitunter beschimpft und bedroht.

© Gestaltung: Tagesspiegel/Fotos: Getty Images (2), freepik (3)

Tagesspiegel Plus

Neue Studien zur Debatte: Werden Forschende mehr angefeindet und eingeschränkt?

Sprechverbote und Selbstzensur bedrohen die freie Lehre und Forschung: Das ist immer wieder zu hören. Zwei Umfragen geben jetzt Einblick, wie Wissenschaftler die Lage an den Unis selbst einschätzen.

Stand:

Als Wissenschaftlerin medial präsent zu sein, ist immer wichtiger geworden. Seine Ergebnisse und Thesen etwa in den sozialen Medien einem breiteren Publikum nahezubringen, dient nicht nur der eigenen Profilschärfung. Wissenschaftskommunikation wird von Förderern verlangt. Forschende geben so auch der Öffentlichkeit, die ihre Arbeit ja teils finanziert, etwas zurück.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })