zum Hauptinhalt
TU-Präsidentin Geraldine Rauch.

© picture alliance/dpa/Wolfgang Kumm

Update

Wahlkampf an der TU Berlin: Präsidentin Rauch und alle vier Gegenkandidaten offiziell nominiert

Alle fünf Anwärter auf das Präsidentenamt an der Technischen Universität Berlin wurden am Mittwoch vom Senat ausgewählt. Auch der Namen des fünften Kandidaten ist jetzt öffentlich bekannt.

Stand:

An der Technischen Universität Berlin (TU) wird es zu einem Fünfkampf um die Präsidentschaft kommen. Alle Bewerberinnen und Bewerber wurden jetzt vom Akademischen Senat nominiert. Das wurde am Mittwochnachmittag im öffentlichen Teil der Sitzung bekannt gegeben.

Bei den Nominierten handelt es sich um TU-Präsidentin Geraldine Rauch, die wiedergewählt werden will. Gegen sie treten an: die TU-Vizepräsidentin Fatma Deniz, die TU-Professorin Steffi Knorn sowie als externe Kandidaten Tim Stuchtey, Direktor des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit in Potsdam, und Urs Peuker, Leiter des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik an der Universität Freiberg.

Zuvor hatten sich die Bewerberinnen und Bewerber den Gremienmitgliedern in einer nicht-öffentlichen Sitzung vorgestellt und deren Fragen beantwortet.

Knorn und Deniz lagen offenbar vorne

Nach Tagesspiegel-Informationen sollen Knorn und die dicht darauf folgende Deniz mit Abstand die meisten Stimmen erhalten haben. Amtsinhaberin Rauch soll demnach rund die Hälfte der Stimmenanzahl der beiden erhalten haben, auf einem Niveau mit Peuker. Dahinter kam Stuchtey.

Für eine Nominierung waren neun Stimmen in dem 25-köpfigen Gremium notwendig. Die Mitglieder stimmten über jeden Kandidaten einzeln ab, womit Mehrfachnennungen möglich waren. Öffentlich verkündet wurde die Stimmenanzahl nicht. Das Kuratorium, eine Art Aufsichtsrat der Uni, kann am Freitag theoretisch noch zusätzliche Kandidaten nominieren.

Der erste Wahlgang ist für den 26. November terminiert. Es entscheidet dann der 60-köpfige Erweiterte Akademische Senat. Im ersten Wahlgang ist die absolute Mehrheit der Gremienmitglieder nötig, also 31 Stimmen. In der Woche vor der Wahl findet an der TU eine Wahlarena statt (online wird sie hier übertragen). Dort stellen sich alle Nominierten den Fragen der Unimitglieder.

Sollte kein Bewerber die absolute Mehrheit erreichen, wird ein zweiter Wahlgang am 3. Dezember nötig. Auch hier muss die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht werden. In einem dritten Wahlgang am 4. Dezember reicht dann die einfache Mehrheit der Stimmen aus, hier treten nur noch die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen aus dem zweiten Wahlgang an.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })