zum Hauptinhalt
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von elektrischem Strom aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden. Mit ihnen können Verbrennungsmotoren in Diesel- und Benzinfahrzeugen oder Flugzeugen betrieben werden. 

© Foto: dpa/Marijan Murat

Tagesspiegel Plus

Revival für den Verbrennungsmotor?: Neue Studie offenbart Probleme von E-Fuels

In der Politik werden Stimmen lauter, die das beschlossene Aus des Verbrennungsmotors rückgängig machen wollen. Forschende haben nun untersucht, ob synthetische Kraftstoffe tatsächlich eine praktikable Alternative sind.

Stand:

Vor der Europawahl ist das Thema populär: Die Union will das für 2035 geplante Aus für Verbrennungsmotoren kippen, die FDP setzt weiter auf E-Fuels und sogar Sahra Wagenknecht wünscht sich eine „neue Generation sparsamer Verbrenner“. Auch große Autokonzerne rudern zurück, zumindest wollen sie wie Mercedes parallel zum E-Antrieb weiterhin Autos mit Verbrennungsmotoren bauen.

Der Absatz von E-Autos in Deutschland stagniert, was Branchenkenner vor allem auf den Rückgang der Kaufprämie zurückführen. Haben die Verbrenner also doch eine Zukunft?

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })