
© freepik, Fabian Bartel, Gestaltung: Sabine Wilms
Tagesspiegel Plus
Rrrrrrrrrrrr: Warum wir weltweit dasselbe bei diesem Laut fühlen
Nach welcher Logik haben Urmenschen Laute geformt? Um dem näherzukommen, testete eine Berliner Linguistin, was wir mit zwei markanten Lauten verbinden. Das Ergebnis gleicht sich über Kulturen hinweg.
Von Eva Murašov
Stand:
Kratzig, geriffelt, grob: Drei Adjektive mit dem Buchstaben R und sie alle klingen irgendwie rau. Und: Sie bedeuten das Gegenteil von Glätte. Ist das bloßer Zufall? Oder ein Indiz dafür, dass Klang und Bedeutung auf gewisse Art in Verbindung stehen? Wie sich Sprachen entwickelt haben könnten und was sie verbindet, versucht die Forschung herauszufinden, indem sie solchen Phänomenen nachgeht.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true