
Dr. Volker Lenz: SmartBiomassHeat - Intelligente, emissionsarme Kaminöfen im erneuerbaren Energiesystem von Morgen
Innovativen Technologieansätze zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende.
Die Energiewende führt zu einer zunehmenden Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität. Damit wird die gesamte Energiebereitstellung durch hohe Fluktuationen bestimmt. Bioenergie kann und muss eine stabilisierende Rolle übernehmen. 80 - 100 GW an Wärmeleistung aus Einzelraumfeuerungen können einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten - mit innovativen Technologieansätzen!
Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München 1991 – 1994 Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik, Aufbaustudium Energiewirtschaft an der Fachhochschule Darmstadt 1999 – 2000 Dipl.-Energiewirt (FH), Dissertation zu Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen an der TUHH 2011.
Projektbearbeiter für Erneuerbare Energien – Schwerpunkt Bioenergiesysteme bei der hessenENERGIE GmbH (2000 – 2005); seit 2005 als Projektleiter Biomasse am Institut für Energetik und Umwelt gemeinnützige GmbH tätig; seit 2008 Bereichsleiter Thermo-chemische Konversion am Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH mit den Biomasse-Arbeitsschwerpunkte „Innovative Festbrennstoffe“, „Emissionsarme Kleinfeuerungsanlagen“ und „Bedarfsgerechte Bio-KWK(K)“. Mitarbeit in verschiedensten nationalen Gremien und Forschungsschwerpunktleiter: Intelligente Biomasseheizanlagen – SmartBiomassHeat.