
© dpa/Armin Weigel
Solarpark statt Plantage? : Forscher zeigen, dass auf Ackerflächen beides möglich ist
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Stand:
In Brandenburg sind sie immer häufiger zu sehen, und sie rufen Widerspruch hervor. Metallgerüste mit Solarzellen, die sich hektarweise auf landwirtschaftlichen Flächen erstrecken. Wo zuvor Getreide oder Viehfutter wuchsen, stehen nun lange Reihen an Solarmodulen. Ihr Stromertrag ist zuverlässiger als das, was der meist karge Boden in Zeiten des Klimawandels hergibt. Die Kritik an den sogenannten Freiflächen-PV-Anlagen reicht von „verschandelter Landschaft“ bis zum weiteren Verlust landwirtschaftlicher Flächen.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true