
© Getty Images/Three Images
Angst vor Trumps Rückkehr?: Was eine Psychologin jetzt empfiehlt
Eine deutsche Regierung, die zerbröselt und eine Weltordnung, die sich verändert: Die negativen Schlagzeilen überfordern unser Gehirn – und unser Gefühl von Sicherheit. Wie bewahrt man Ruhe?
Stand:
Frau Lovis-Schmidt, in Deutschland droht eine Regierungsauflösung und in den USA wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt. Viele haben das Gefühl, als würde die Welt aus den Fugen geraten. Warum lösen solche Nachrichten so starke emotionale Reaktionen aus?
Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, auf Gefahren zu reagieren. Die Amygdala, ein Teil des Gehirns, spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Angst: Sie sorgt dafür, dass wir sehr schnell und impulshaft auf bedrohliche Reize reagieren. Das war evolutionär sinnvoll, um uns vor Gefahren zu schützen. Aber in der modernen Welt, in der wir von negativen Informationen überflutet werden, ist diese ständige Aktivierung der Amygdala oft belastend und wirkt sich auf unsere Gesundheit aus.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true