zum Hauptinhalt
Mit Schlaflied geht es Kind und Eltern besser.

© stock.adobe.com

Tagesspiegel Plus

Viel mehr als „La-Le-Lu“: Forscher suchen Schlaflieder in allen Sprachen Berlins

Ein Projekt sammelt Wiegenlieder aus aller Welt und die Bevölkerung kann dabei mithelfen. Denn viele der Weisen werden nicht mehr überliefert und ein kultureller Schatz droht verloren zu gehen.

Stand:

„Thula baba“ singen Eltern auf Zulu, wenn sie ihre Kinder in Südafrika ins Bett bringen. „Hine E Hine“ heißt ein traditionelles Schlaflied aus Neuseeland, das einst eine Maoriprinzessin ersann. Und auf Obersorbisch, das rund um Bautzen in der Lausitz gesprochen wird, wiegt man Babys zu „Spi, dźěćo spi!“ zur Ruhe.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })