zum Hauptinhalt
Der Schutzwald „Schlaubetaler Eichen“ der Stiftung des Stifts Neuzelle ist der erste Generhaltungswald Brandenburgs.

© dpa/Patrick Pleul

Tagesspiegel Plus

Weniger Waldwirtschaft, mehr Klimaschutz: Wälder speichern Treibhausgas, aber nicht unbegrenzt

Naturnahe Wälder als Speicher für Treibhausgase zu nutzen, kann global nur wenig neue Emissionen ausgleichen. In einigen Regionen würde sich weniger Waldwirtschaft aber mehr lohnen.

Stand:

Intakte und naturnahe Wälder zu erhalten oder zu gestalten, ist eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz. Bäume speichern in ihrem Holz Kohlenstoff, der zuvor als Treibhausgas Kohlendioxid die Temperaturen der Luft anheizte. Allerdings gibt es klare Grenzen für diese natürliche Hilfe.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })