
© Getty Images
Soziale Sackgasse: Wie echte Auseinandersetzung gelingt
Der Wut Luft machen? Oder den Ärger runterschlucken? Beim Streiten kann man einiges falsch machen. Was die Psychologie über die Muster weiß – und was es braucht, um sie zu durchbrechen.
Stand:
Merken Sie den Zündstoff auf der Arbeit? Kollegen helfen nicht aus, Zuständigkeiten bleiben vage oder ist es sogar die unterschwellige Konkurrenz, die Misstrauen befeuert?
Im hektischen Alltag bleibt vielleicht keine Zeit, die Probleme anzusprechen. Oder vielleicht haben Sie versucht, die Spannungen aus dem Weg zu räumen, sind aber nicht weitergekommen als ein „agree to disagree“? Das wirkt dann wie ein verlockender Ausweg: Die Parteien sprechen den Streitpunkt an, einigen sich jedoch nur darauf, sich nicht einigen zu können. Das Problem bleibt ungelöst und die Spannung bestehen.
So pragmatisch dieses Vorgehen erscheinen mag, es ist riskant – für die Streitparteien und für das System, in dem sie sich befinden.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true