
© picture alliance/dpa/ESA/Hubble
Wo bleibt E.T.?: Warum es Hoffnung auf einen Erstkontakt gibt
Bislang halten sich Außerirdische mit Nachrichten an die Menschheit zurück. Vielleicht, weil technischer Fortschritt unweigerlich zur Selbstauslöschung führt. Hoffnung macht aber eine besondere Eigenschaft, die uns die Evolution mitgegeben hat.
Stand:
Bis heute kennen wir nur einen einzigen Planeten, auf dem Lebewesen wachsen, schwimmen, krabbeln, rennen, fliegen – und denken. Aber mal vorausgesetzt, Reisende von einem fernen Planeten würden heutzutage bei uns im Sonnensystem aufkreuzen, was würde dann passieren? Wahrscheinlich würden sie sich der Erde nur mit äußerster Vorsicht nähern. Denn natürlich hätten sie längst Radiowellen aufgefangen, Zeugnis der technischen Zivilisation, die sich auf diesem Planeten entwickelt hat.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true