
© dpa/Friso Gentsch
Zehntausende Flüchtlingskinder an Schulen: Gewerkschaft fordert schnelleren Zugang zum Unterricht
Wie viele Migrantenkinder in Deutschland zur Schule gehen, ist nicht bekannt. Eine Umfrage lässt die Dimension erahnen und belegt große Unterschiede bei der Organisation.
Stand:
Deutschlandweit gehen viele Zehntausend geflüchtete Kinder und Jugendliche zur Schule. Das hat eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Bundesländern ergeben.
Eine genaue Zahl liegt allerdings nicht vor, weil mehrere Bundesländer gar nicht oder nur näherungsweise erfassen, wie viele Flüchtlinge bei ihnen unterrichtet werden, insbesondere wenn es um andere Herkunftsländer als die Ukraine geht. Auch die Organisation des Unterrichts unterscheidet sich von Land zu Land.
Alleine aus der Ukraine kommen der Umfrage zufolge mehr als rund 180.000 Schülerinnen und Schüler. Für Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein lag dazu noch keine Zahl vor.
Der Mix an Maßnahmen für Flüchtlingskinder ist groß
Aus Nordrhein-Westfalen hieß es, dort seien rund 93.000 Schülerinnen und Schüler in der „Erstförderung“, darunter 38.915 aus der Ukraine. Das betreffe vor allem Schüler, die erstmals eine deutsche Schule besuchen und noch nicht über genügend Deutschkenntnisse verfügen.
In Baden-Württemberg nehmen 48.00 Schüler, darunter 28 900 Ukrainer, an sogenannten Vorbereitungsklassen oder einem Vorqualifizierungsjahr teil, bevor sie in die Regelklassen integriert werden.
In Hessen gibt es etwa 30.000 geflohene Schüler, die in Intensivklassen auf den deutschsprachigen Regelunterricht vorbereitet werden. In Hamburg besuchen rund 6400 Schüler sogenannte Willkommensklassen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Andere Bundesländer wie Thüringen, Rheinland-Pfalz oder das Saarland rücken dagegen eine schnelle Einbindung in die Regelklassen in den Vordergrund, meist kombiniert mit zusätzlicher Sprachförderung. „So soll von Anfang an gute Integration ermöglicht werden“, erklärte das Bildungsministerium in Thüringen. Dort werden rund 30.500 Schüler mit Migrationshintergrund unterrichtet, davon 5880 aus der Ukraine.
Der Mix an Maßnahmen ist groß – allein in Niedersachsen gibt es unter anderem Unterricht in den Landesaufnahmebehörden, Willkommensgruppen an den Regelschulen oder zusätzliche Deutschstunden. Die Schulen haben dabei Spielräume und können mitentscheiden, welches Angebot auf ihre Situation passt – eine fixe Vorgabe des Landes für den Unterricht für Flüchtlinge gibt es nicht.
Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen fordert die Bildungsgewerkschaft GEW einen schnelleren Zugang für zugewanderte Kinder und Jugendliche zum Unterricht.
Eigentlich müsste es von Anfang an Bildung geben, damit Integration möglichst schnell erfolgen kann.
Maike Finnern, Bundeschefin der Gewerkschaft GEW
Für die Integration sei Bildung sehr wichtig, weil es darum gehe, schnell soziale Kontakte zu knüpfen und die Sprache zu lernen, sagte die GEW-Bundeschefin Maike Finnern der dpa. „Das ist schon etwas, woran es hapert.“
Viele Tausend Geflüchtete im Schulalter warteten in Deutschland noch auf einen Schulplatz, gerade in den Erstaufnahmen. „Eigentlich müsste es von Anfang an Bildung geben, damit Integration möglichst schnell erfolgen kann“, sagte Finnern.
Unterschiede gibt es der GEW zufolge auch im Umgang mit Ukrainern und Asylsuchenden. So erhielten die Ukrainer mancherorts spezielle Starterpakete, die die anderen Kinder nicht erhalten.
„Das ist eine Ungleichbehandlung, die ist, finde ich, nicht in Ordnung“, sagte Gewerkschaftschefin Finnern. Alle müssten bei der Bildung gleich behandelt werden, egal woher sie kommen. (dpa)
- Baden-Württemberg
- Brandenburg
- Jugend
- Nordrhein-Westfalen
- Schleswig-Holstein
- Schule
- Thüringen
- Ukraine
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: