zum Hauptinhalt
Menschliche Embryonen können inzwischen im Reagenzglas aus Stammzellen gezüchtet werden, etwa im Labor von Jacob Hanna vom Weizmann Institut in Israel.

© Weizmann Institute of Science/Yacub Hanna

Tagesspiegel Plus

Künstliche Embryos: Welche roten Linien sollten nicht überschritten werden?

Die Stammzellforschung kann mittlerweile im Reagenzglas menschliche Embryos züchten. Sie bieten Einblicke in die Entwicklung, werfen aber ethische Fragen auf. Neue Regeln sollen Schmerzempfinden und Fortpflanzung strikt ausschließen.

Stand:

Der britische Ethikrat schlägt Regeln vor für den Umgang mit der Forschung an Embryos, die im Labor auf Basis menschlicher Stammzellen gezüchtet werden können. Demnach sollen Gesetze sicherstellen, dass solche „Embryomodelle“ (stem cell based embryonic models, SCBEM) weder in die Gebärmutter eines Menschen noch eines Tieres eingesetzt werden dürfen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })