zum Hauptinhalt
Spanische Fans feiern von Spielbeginn vor dem Stadion.

© dpa/Sebastian Gollnow

46 Festnahmen, 39 Ermittlungsverfahren: Berliner Polizei zieht Bilanz des EM-Samstags mit Spanien gegen Kroatien

Nach der Spielbegegnung in Berlin gab es im Stadion eine Auseinandersetzung zwischen 50 Personen. Insgesamt waren den Angaben zufolge rund 3000 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.

Stand:

Am zweiten Spieltag der Fußball-EM hat die Berliner Polizei im Zusammenhang mit dem Turnier 39 Strafermittlungsverfahren eingeleitet. Die Beamten ermitteln unter anderem wegen des Verdachts der einfachen und gefährlichen Körperverletzung, des Hausfriedensbruches, des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, des Diebstahls sowie der Volksverhetzung, wie es am Sonntag hieß. 46 Personen seien zur Überprüfung der Identität vorübergehend festgenommen worden.

Die Verfahren beziehen sich nach Angaben eines Polizeisprechers ausschließlich auf Vorfälle in den berlinweiten Fanzonen und Fantreffpunkten sowie im Bereich des Olympiastadions.

Nach dem Spiel zwischen Kroatien und Spanien in Berlin gab es im Stadion laut Polizei eine Auseinandersetzung zwischen 50 Personen. Die Beteiligten hätten sich geschubst und beleidigt, sagte ein Sprecher. „Am Ort eingesetzte Dienstkräfte konnten die Lage beruhigen“, teilte die Polizei mit.

Insgesamt waren den Angaben zufolge rund 3000 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Darunter befanden sich laut Polizei auch Einsatzkräfte aus anderen Bundesländern sowie aus Spanien und Kroatien.

Tausende Fans auf Fanmeilen

Das erste EM-Spiel in Berlin zwischen Kroatien und Spanien war größtenteils friedlich und mit guter Stimmung verlaufen. Die Lagedienste der Polizei sprach am frühen Sonntagmorgen von einer überwiegend ruhigen Nacht. Rangeleien wegen der Fußball-EM waren nicht bekannt.

Mehrere Tausend Menschen, darunter besonders viele Kroatien-Fans, schauten das Spiel der Gruppe B auf der sehr gut gefüllten Fanmeile vor dem Brandenburger Tor. An der Fanzone am Reichstag blieb es etwas ruhiger.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Über den ganzen Tag verteilt hätten 60.000 Besucherinnen und Besucher die drei Partien des Samstags verfolgt, vermeldeten die Veranstalter der beiden Fanzones. Die Polizei machte keine Angaben zu Besucherzahlen.

Einzelne körperliche Auseinandersetzungen

Im und um das Olympiastadion gab es laut Polizei einzelne körperliche Auseinandersetzungen im Getümmel. Es sei aber nichts Schlimmes passiert. Vereinzelt wurde Pyrotechnik gezündet.

Am Nachmittag hatten sich nach Polizeiangaben rund 8000 Anhänger beider Mannschaften auf dem Breitscheidplatz in der Berliner City-West versammelt. Dort hinterließen die Fußballfans nach Beobachtungen eines dpa-Reporters zahlreichen Müll auf dem Boden, in Form von Getränkeflaschen und Verpackungen. Der Reporter berichtete von einer aufgeheizten Stimmung. Manche Kroatien-Fans hätten mit Flaschen geworfen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })