zum Hauptinhalt
Update

Bakterien im Teufelssee, Blaualgen in Unterhavel: Berliner Landesamt für Gesundheit gibt neue Badewarnungen heraus

Im Müggelsee ist das Baden nach Problemen mit E.coli-Bakterien wieder ohne Bedenken möglich. Doch nun gibt es Warnungen für andere beliebte Berliner Gewässer – mitten im Hochsommer.

Stand:

Wegen stark erhöhter Werte für E.coli-Bakterien im Berliner Teufelssee im Grunewald hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) eine Badewarnung für das Gewässer herausgegeben.

Auch das Baden in der Unterhavel sei nach wie vor nicht zu empfehlen, teilte das Lageso weiter mit. Dort gebe es Probleme mit Blaualgen. Betroffen seien die Bereiche Grunewaldturm, Kleine Badewiese, Breitehorn, Lieper Bucht, Radfahrerwiese, Große Steinlanke, Strandbad Wannsee und Alter Hof. Es gebe eine ausgeprägte Algenblüte mit Schlieren- und Teppichbildung.

An der Dahme sei das Sichtfeld in den Bereichen Schmöckwitz, Große Krampe und Bammelecke wegen Algenmassenwachstums erheblich eingeschränkt.

Generell warnte das Landesamt davor, in trüben Gewässern baden zu gehen. Vor allem Kinder sollten Bereiche mit grünen und blaugrünen Schlieren meiden. Bei empfindlichen Personen könne es zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen kommen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

E.coli-Bakterien kommen im Darm von Mensch und Tier vor. Ein Nachweis deutet auf eine fäkale Verunreinigung des Wassers hin. Laut Umweltbundesamt entsteht diese, wenn etwa Abwasser, Regenwasserüberläufe oder Abschwemmungen aus landwirtschaftlichen Flächen ins Gewässer fließen. Auch die Badenden selbst oder Vögel könnten lokal zu fäkalen Verunreinigungen beitragen.

Erst kürzlich hatte das Lageso eine Verunreinigung des Wassers am Strandbad Müggelsee mit E.coli-Bakterien festgestellt. Die Ursache blieb zunächst unklar. Eine entsprechende Badewarnung wurde am Freitag wieder aufgehoben. Der Teufelssee umfasst eine Fläche von 2,4 Hektar. Er liegt eingebettet in den Berliner Grunewald. (Tsp, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })