zum Hauptinhalt
Thierno Sidy D. macht seine Ausbildung als Lebensmitteltechniker.

© Freiberger Lebensmitteltechnik GmbH

Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich ein Lebensmitteltechniker?

In Folge 88 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Thierno Sidy D. (22) von seiner Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei der Freiberger Lebensmittel GmbH im Märkischen Viertel.

Stand:

Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. Hier stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.

Deine Ausbildung in Kürze?

Ich bin Thierno Sidy D. Ich bin 22 Jahre alt und mache meine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Freiberger. Ich befinde mich aktuell in meinem 3. Lehrjahr. Im Rahmen meiner Ausbildung lerne ich, wie unsere unterschiedlichen Tiefkühlpizzen hergestellt werden.

Welche Interessen sollte man für Deine Ausbildung mitbringen?

Es ist auf jeden Fall wichtig, dass man Interesse an Lebensmitteln und der Arbeit mit Lebensmitteln hat. Auch das Arbeiten an und mit Maschinen sowie Anlagen sollte einem Spaß bereiten, da diese für die Pizzaherstellung zum Einsatz kommen. Zudem ist es definitiv von Vorteil, wenn man gute Kenntnisse in Mathematik und Chemie mitbringt.

Warum würdest Du diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?

Mir macht das Arbeiten im Team am meisten Spaß. Dabei fühle ich mich bei Freiberger sehr wohl, da ich regelmäßig ganz unterschiedliche Aufgaben bekomme und mein Arbeitsalltag somit sehr abwechslungsreich ist. Was mir außerdem sehr gut gefällt, ist das Arbeiten in Schichten, also Früh- und Spätschicht, sowie die Praxis in meiner Ausbildung. Wer also Lust hat auf eine praktische und abwechslungsreiche Arbeit, bei der man auch gutes Geld verdienen kann, dem kann ich die Ausbildung auf jeden Fall weiterempfehlen.

Thierno Sidy D. ist Auszubildender im dritten Lehrjahr.

© Freiberger Lebensmitteltechnik GmbH

Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr beträgt 1200 Euro, im zweiten 1299 Euro und im dritten Lehrjahr 1414 Euro. Dazu gibt es auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Was sollten wir sonst noch wissen?

Was viele sicherlich nicht wissen: Die Arbeit mit Lebensmitteln gehört zu den Berufen mit Zukunft – kein Mensch kommt ohne Lebensmittel aus.

Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })