
© Konstantin Gastmann
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich ein Schornsteinfeger?
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Paul R., 18 Jahre. Er lernt im 2. Lehrjahr Schornsteinfeger beim Schornsteinfegermeisterfachbetrieb Alain Rappsilber.
Stand:
Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.
Deine Ausbildung in einem Satz?
Ich mache eine Ausbildung zum Schornsteinfeger bei dem Schornsteinfegermeisterfachbetrieb Alain Rappsilber. Ich kontrolliere die Betriebssicherheit von Feuerungsanlagen und überprüfe Entlüftungen, Abgas- und Dunstabzugsanlagen. Außerdem führen wir Maßnahmen zur Schornsteininstandhaltung durch, wie kleinere Maurerarbeiten, Ausbrennen, Abdichten und Versiegeln von Schornsteinen.
Welche Interessen sollte man dafür mitbringen?
Man sollte Interesse an handwerklicher Arbeit mitbringen, Genauigkeit wertschätzen und Interesse an Umweltschutz und Energiesparmethoden haben.
Was macht besonders Spaß, warum würdest du den Ausbildungsberuf empfehlen?
Mir macht besonders die Arbeit auf dem Dach Spaß. Die Ausbildung ist durch häufigen Kundenkontakt, Abwechslung und viel Zeit an der frischen Luft empfehlenswert.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie wird sie vergütet?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Die Schornsteinfeger-Innung Berlin empfiehlt ihren Betrieben aktuell, eine Vergütung von 820 Euro im ersten Ausbildungsjahr zu zahlen, im zweiten 920 Euro und im dritten 1020 Euro.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Nach der Ausbildung zum Schornsteinfeger kann man sich in den Bereichen Energieberatung und Brandschutz weiterbilden. Des Weiteren nimmt die Feuerwehr wegen der Vorbildung im Bereich Brandschutz gerne Schornsteinfeger in ihrer Grundausbildung auf. Wenn man die Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk erfolgreich absolviert, hat man die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Berlin und der Berliner Handwerkskammer. Sie erscheint dienstags.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: