zum Hauptinhalt
Folge 127 der Serie "Meine Lehre": Name: Kristina S. Alter: 21, Lehrjahr: 1. LJ., Betrieb: Zahnkunst Berlin, Ausbildung zur: ZahntechnikerinBild: Maria Bartel / HWK

© Maria Bartel / HWK

Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eine Zahntechnikerin?

In Folge 127 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet uns Kristina S. (21) von ihrer Ausbildung zur Zahntechnikerin, einem vielseitigen Beruf, der viele Karrierewege öffnet.

Stand:

Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor. Kristina S. (21) lernt bei Zahnkunst Berlin mit Sitz in Berlin-Biesdorf in Nähe des Unfallkrankenhauses (ukb).

Deine Ausbildung in Kürze?

Als Zahntechniker:in fertigt man anhand eines Gebissabdrucks zahntechnische Produkte für Patienten:innen an. Bei Zahnkunst Berlin bieten wir von Kronen und Brücken, über totale Prothesen und kieferorthopädische Geräte bis hin zu Schutz- und Knirscher-Schienen fast alles an. Ich lerne das Ausgießen und Ausbessern von Abdrücken, sowie das Modellieren und Anpassen der Produkte. Während der Ausbildung lernt man verschiedene Arbeitsbereiche und Materialien, wie die Gipsküche, den Kunststoffbereich und den Keramikraum, kennen.

Welche Interessen sollte man für Eure Ausbildung mitbringen?

Man sollte detailverliebt und perfektionistisch arbeiten können, ohne sich dabei in den Einzelheiten zu verlieren. Ebenso sind Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und eine ausgeprägte Feinmotorik gern gesehene Fähigkeiten in unserem Beruf.

Was macht besonders Spaß, warum würdest Du diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?

Ich wusste schon als Kind, dass ich später mal im Labor arbeiten möchte. Bei meiner Ausbildung kann ich dazu auch meine Kreativität ausleben. So habe ich beispielsweise viel Spaß beim Modellieren mit Wachs, aus welchem wir die ersten Prototypen erstellen.

Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, mit Möglichkeit auf Verkürzung. Die Ausbildungsvergütung liegt je nach Lehrjahr zwischen 682 Euro und 955 Euro brutto.

Was sollten wir sonst noch wissen?

Wir geben Menschen mit unserer Arbeit auf einmalige Weise ihr Lächeln zurück. Im Laufe der Zeit entwickelt jeder:e Zahntechniker:in ganz individuelle Techniken und Herangehensweisen. Nach der Ausbildung kann man ein Studium anstreben oder seinen Meister machen, um später vielleicht das eigene Labor zu führen.

Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })