zum Hauptinhalt
Dörte Elß ist Vorständin der Verbraucherzentrale Berlin und schreibt die Kolumne „Mein guter Rat“.

© Tagesspiegel/Doris Spiekermann Klaas

Mein guter Rat: Vorsicht vor Paket-Betrug per SMS

Smishing nennt sich die kriminelle Masche, mit der Betrüger über angebliche Pakete, die im Zoll festhängen, an Ihre Daten kommen wollen. So schützen Sie sich.

Dörte Elß
Eine Kolumne von Dörte Elß

Stand:

Die SMS als Kommunikationsmittel ist ja schon fast aus der Zeit gefallen. Natürlich ist dies noch kein Grund misstrauisch zu werden, sobald Sie eine erhalten. Lesen Sie darin aber Sätze wie „Ein Paket hängt im Zoll fest“ oder „Adressen fehlen“ sollten Sie alarmiert sein, denn dies klingt ganz nach smishing.

Der Begriff ist eine Kombination der Begriffe SMS und Phishing. Es geht bei dieser Masche sozusagen um das Abfischen von Daten per SMS. Der Inhalt solcher SMS ist falsch und die genannten Pakete gibt es nicht, zumal Versanddienstleister Sie niemals dazu auffordern werden, Ihre Adresse oder andere Daten auf diesem Wege anzugeben oder zu bestätigen. Klicken Sie die Links in den SMS keinesfalls an. Wenn es Ihnen doch passiert, geben Sie bitte keine Daten ein.

Klicken Sie die Links in den SMS keinesfalls an. Wenn es Ihnen doch passiert, geben Sie bitte keine Daten ein.

Dörte Elß, Chefin der Berliner Verbraucherzentrale

Sie erkennen solche falschen SMS gut daran, dass sie oftmals viele Rechtschreibfehler enthalten. Außerdem können Sie auch auf die angegebenen Webseiten achten. Die Namen von Paketdienstleistern wie DHL sind nämlich in den Internetadressen zwar enthalten, aber um Extrawörter ergänzt, wie beispielsweise in „dhl.chicbox“. Am besten erkundigen Sie sich direkt über die App oder die Webseite des genannten Paketdienstes oder Versandhauses, wenn Sie tatsächlich eine Lieferung erwarten. Melden Sie Betrugsversuche bei DHL und der Bundesnetzagentur.

Allein im vergangenen Jahr erfasste letztere 11.396 schriftlich eingegangene Beschwerden, welche die angebliche Zustellung von Paketen thematisierten. Ich hoffe, diese Zahl lässt sich in diesem Jahr reduzieren, wenn die Zahl derer sinkt, die auf smishing hereinfallen. Ich fürchte zwar, dass sich die Betrüger dann etwas anderes einfallen lassen, um an Ihre Daten zu kommen, aber auch davon erfahren Sie dann an dieser Stelle.

Dörte Elß ist Vorständin der Verbraucherzentrale Berlin und schreibt die Kolumne „Mein guter Rat“.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })