
© dpa/Christoph Soeder
Mein guter Rat zur Sonnencreme: Auch in Berliner Breiten sollte man dick auftragen
Startklar für den Feiertagsausflug? In Folge 247 der Kolumne „Mein guter Rat“ erklärt unser Autor von der Berliner Verbraucherzentrale, wie man Sonnencreme richtig dosiert und den Lichtschutzfaktor zu lesen hat.

Stand:
Schönheit ist auch eine Frage des Zeitgeists. In bäuerlichen Gesellschaften war blasse Haut ein Zeichen, dass man sich nicht auf dem Feld rumplagen musste. Mit dem Industriezeitalter galt: Wer in der Halle oder gar unter Tage schuften musste, blieb blass, was plötzlich nicht mehr schön war.
Was unabhängig vom Zeitgeist und in Zeiten des Klimawandels nochmal mehr gilt: Sonne in zu hohen Dosen ist gesundheitsschädlich. Und in Berlin hat in diesem Jahr die Sonne schon recht früh ordentlich losgelegt. Insofern ist es wichtig, auch im Berliner Alltag ausreichend auf den Sonnenschutz zu achten. Neben angemessener Kleidung, Sonnenbrille und Schatten gehört dazu die richtige Sonnencreme.
Wichtig ist der Lichtschutzfaktor. Er gibt an, wie lange wir in der Sonne bleiben können, ohne Schäden zu riskieren. Je nach Typ hat die Haut eine Eigenschutzzeit von etwa zehn Minuten. Die wird einfach mit dem Lichtschutzfaktor auf der Sonnencremetube multipliziert und schon wissen Sie Bescheid. Eincremen mit Lichtschutzfaktor 10 verspricht also 10 x 10 = 100 sonnige Minuten.
Zur Sicherheit sollte die Zeit um rund ein Drittel reduziert werden. Viele tragen zu wenig Sonnencreme auf. Als Faustregel für Erwachsene gilt: Drei bis vier Esslöffel von Kopf bis Fuß.
Schauen Sie sich die Inhaltsstoffe Ihres gewählten Produktes genau an. Sonnencremes mit organisch-chemischen UV-Filtern können bei empfindlichen Menschen Allergien auslösen. Hier hilft zertifizierte Naturkosmetik. Darin sind sie nämlich verboten.
Übrigens: Falls Sie zu den Sparfüchsen gehören und noch eine Flasche Sonnencreme aus dem vergangenen Jahr gefunden haben, keine Scheu. Ungeöffnet hält sich so ein Fund etwa zweieinhalb Jahre, nach dem Öffnen jedoch nur etwa ein Jahr. Wenn Geruch, Farbe und Konsistenz noch Lust aufs Eincremen machen, legen Sie ruhig los.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: