zum Hauptinhalt
Berlin2030 – Tanja Wielgoß

© Gestaltung: Tagesspiegel/Mascha Lohe

Unternehmerin Tanja Wielgoß’ Vision für Berlin 2030: „Weltstadt und europäisches Vorbild“

Kulturhauptstadt, CO₂-neutral und sechs Fußballmannschaften in der 1. Bundesliga – so sieht die Unternehmerin Berlins Zukunft.

Tanja Wielgoß
Ein Gastbeitrag von Tanja Wielgoß

Stand:

Berlin war schon immer eine Stadt im Wandel, ein Ort, der sich immer wieder neu erfindet. Doch 2035 hat Berlin seinen Platz als Sehnsuchtsort etabliert – als DIE europäische Metropole, die zeigt, wie viel Potenzial in diesem Kontinent steckt. Berlin steht für Europas Stärken: Geschichte und Verantwortung, Multilingualität und Diversität, Aufklärung und Freiheit, Innovation und Lebensqualität.

Berlin ist das pulsierende Zentrum eines offenen, vernetzten und nachhaltigen Europas. Hier vereinen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer Stadt, die mutig nach vorne blickt. Während mancherorts der Abgesang auf Europa angestimmt wird, beweist das Berlin von morgen, dass die Zukunft dem Kontinent gehört – wenn er sich auf seine Werte besinnt und entschlossen handelt.

Eine Stadt, die führt – nicht nur verwaltet

Berlin 2035 hat sich von ineffizienten Strukturen verabschiedet und ist zum internationalen Vorbild für digitale und bürgerfreundliche Prozesse geworden. Verwaltung bedeutet nicht mehr Blockade, sondern Ermöglichung. Automatisierung und transparente Datenplattformen geben den Bürger:innen die Kontrolle zurück. Datenschutz ist nicht länger ein Hindernis, sondern das Fundament eines modernen Service-Staats. Genehmigungen dauern Stunden, nicht Jahre. Selbst eine Scheidung, um ein erratisches Beispiel herauszupicken, gelingt hier online und innerhalb von 60 Minuten. Der agile Berliner Senat ist flexibel und effizient – ein Modell für Metropolen weltweit.

Mobilität: Leichtigkeit statt Stillstand

Berlin hat die Mobilitätswende gemeistert. Sie baut auf auf der leistungsstarken BVG, die nur die Berliner:innen nicht ganz so sehr schätzen wie z.B. Besucher:innen der Stadt. 10 Jahre von jetzt sorgt ein weiter modernisierter Nahverkehr für auch in den Außenbezirken dichten Taktzeiten. Die vernetzten Angebote zu Sharing-Systemen für Fahrräder, E-Scooter, Autos und Flugtaxis sind nahtlos und absoluter Standard – alles über die KI-Devices (Brillen, Uhren, Schlüsselanhänger, kaum noch Smartphones) zu erreichen und zu bezahlen. Der Straßenraum ist ein Ort der Begegnung, Kultur, des Sports und der Erholung. Hier nahm Berlin Anleihen aus Paris, London und Kopenhagen, aber auch aus der eigenen Historie der 1920er-Jahre, als die Bürger:innen auf der Leipziger Straße flanierten.

Ein Lebensraum für alle

Wohnen in Berlin ist 2035 kein Luxus. Durchdachte Stadtentwicklung sorgt für soziale Durchmischung. Private und öffentliche Akteur:innen arbeiten zusammen, um Wohnraum nachhaltig und bezahlbar zu schaffen und zu gestalten. Es sind neue Quartiere entstanden, Berlin ist systematisch und ästhetisch ansprechend auch nach oben gewachsen, modulare Bauweisen haben die Kosten im Rahmen gehalten und ermöglichen es, auch Neu-Berliner:innen schnell in der Stadt ein Zuhause zu geben. Wohnungsnotstand ist beseitigt.

Familien profitieren von Berlins Wandel. Spielplätze sind selbstverständlicher Teil des Stadtbildes, Kitas und Schulgebäude umfänglich saniert, Schulwege sicher. Kinder lernen hier mit Freude und Neugier. Bildung als Grundpfeiler gesellschaftlichen Wohlstands wird konsequent gelebt.

Alle Videos aus der Serie „Berlin 2030“

Wirtschaft & Gründergeist: Europas Wachstumsmotor

Berlin 2035 ist europaweit ein ernst genommener Wirtschaftsstandort. Die enge Vernetzung von Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie internationalen Konzernen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen war schon in den 2020er Jahren ein Herausstellungsmerkmal der Stadt. Sie hat sich konsequent darauf besonnen und auf dieser Basis eine Innovationskultur geschaffen, die Europa voranbringt.

Investor:innen aus aller Welt kommen nach Berlin, nicht nur wegen des wirtschaftlichen Potenzials, sondern wegen des kreativen Ökosystems. Eine bundesweit erstarkte Venture Capital Szene, flankiert durch die öffentliche Hand, sowie die Nutzung des Kapitalmarkts ermöglicht es Gründer:innen, mutige Ideen umzusetzen. Berlin ist ein Magnet für Talente, auch weil die Lebensqualität so hoch ist – ein Modell für nachhaltiges Wachstum und sozialen Ausgleich.

Bildung & Forschung: Berlin als globales Wissenszentrum

Die Berlin University Alliance hat sich zum führenden Universitätsverbund der Welt entwickelt. Durch die Verdoppelung der Studierendenschaft auf 400.000 vor allem junge Leute aus der ganzen Welt ist Berlin die größte Universitätsstadt Europas. Interdisziplinäre Forschung und enge Verzahnung mit Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport machen Berlin zum Innovationsmotor. Immer mehr Universitäts-Städte in Europa und weltweit schließen sich der bahnbrechenden interdisziplinären Arbeit an und schaffen es, dass die klügsten Köpfe nicht mehr nur alleine in einem Forschungsgebiet nach Exzellenz streben, sondern diese in der Zusammenarbeit suchen.

Kultur & Sport: Raum für Gemeinschaft

Berlin ist 2035 Kulturhauptstadt Europas – ein Ort, der Gesellschaft verbindet, neue Impulse liefert und den Zeitgeist prägt. Private Mäzene und öffentliche Mittel sichern Berlins kulturellen Reichtum und zeigen, dass Kultur auch wirtschaftlich erfolgreich ist. Die Geschichtsträchtigkeit der Stadt ist legendär und hat in den letzten 10 Jahren noch mal an Bedeutung gewonnen. Nirgends sonst auf der Welt ist Geschichte auch dank Virtual Reality so greif- und spürbar wie hier. Es ist zum Standardprogramm für alle Europapolitiker:innen und zunehmen auch politische Lenker aus der ganzen Welt geworden, hier ein „Bad“ in der Geschichte zu nehmen, um aus den Fehlern, aber auch aus den Stärken der Vergangenheit zu lernen.

Berlin ist gleichzeitig Sportmetropole. Drei Berliner Fußball-Teams spielen mittlerweile in der 1. Bundesliga – bei den Frauen und den Männern. Durch den Zuschlag, die Olympiade im Jahr 2040 ausrichten zu dürfen, hat Berlin einen Masterplan zur Schaffung und Sanierung seiner Sportstätten aufgelegt und schon zu 80 Prozent umgesetzt. Der Beton ist flankiert durch nachhaltige Sportkonzepte, in denen gesundheitliche Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt ebenso im Vordergrund stehen wie der Spitzensport. Niemand muss mehr um Sportflächen kämpfen – Bewegung ist für alle möglich, was auch ein Grund dafür ist, warum die Stadtcommunity vom olympischen Gedanken voll erfasst ist und den Spielen in fünf Jahren entgegenfiebert.

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Berlin hat seine grünen Assets genutzt und ist zur Modellstadt für nachhaltige Stadtentwicklung geworden. Durch kluge Flächennutzung gibt es ein Gleichgewicht zwischen verdichteter Bebauung und naturnahen Räumen. In fünf Jahren wird die Stadt CO₂-neutral sein, auch weil die Berliner:innen selbst ganz natürlich ihren CO₂-Fußabdruck jedes Jahr weiter senken. Aktuell liegt der CO₂-Verbrauch pro Kopf nur noch bei einer Tonne – Anfang der 2020er Jahre lag er noch bei knapp 4 Tonnen. Die Energieversorgung ist erneuerbar und effizient. Europa nimmt sich Berlin als Vorbild, auch weil es über seine Nachhaltigkeitsperformance zum Magnet für viele zukunftorientierte Menschen und gerade auch Fachkräfte geworden ist.

Berlin 2035: Die Stadt, die Europa inspiriert

Berlin hat es geschafft. Es ist Weltstadt und europäisches Vorbild. Eine Stadt, die wirtschaftliches Wachstum als Grundlage für soziale Gerechtigkeit und Innovation versteht. Eine Stadt, die Menschen aus ganz Europa und der Welt anzieht, weil sie ein Versprechen hält: Hier kannst du leben, lernen, gestalten – und gemeinsam mit anderen eine Zukunft erschaffen, die leuchtet. Europa hat viele Stärken – Berlin zeigt, wie sie genutzt werden können.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })