
Die Ausstellung der Stadtentsorgung Potsdam soll auf die Relevanz funktionierender Stoffkreisläufe aufmerksam machen.
© IMAGO/Westend61/Uncredited
Nachhaltigkeit beschreibt ein Handlungsprinzip, das Ressourcen schont. Es sollen nicht mehr von ihnen aufgebraucht werden, als regeneriert werden können. Lesen Sie hier alle Beiträge über Klimaneutralität, Zero Waste, erneuerbare Energien, den ökologischen Fußabdruck, Greenwashing, den CO2-Verbrauch und die Earth Hour.
Die Ausstellung der Stadtentsorgung Potsdam soll auf die Relevanz funktionierender Stoffkreisläufe aufmerksam machen.
Es grünt und blüht an ihrem Arbeitsplatz. Natur-Park-Chefin Rita Suhrhoff kann ihren Gästen im Frühling und besonders zu Ostern einiges bieten: viel Natur, aber auch Kunst und Technik.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Wachstumsrate halbiert. Vor allem der Dienstleistungssektor schwächelt. Besserung ist nicht in Sicht.
Die EU-Kommission plant eine Kehrtwende beim „Green Deal“. So soll die Berichtspflicht bei der Nachhaltigkeit künftig für weniger Unternehmen gelten. Auch beim Lieferkettengesetz sind Lockerungen vorgesehen.
Das kommende Jahr steht im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Die Nachfrage nach regionalen und handgefertigten Produkten wächst bis 2025 weiter. Ein Gastbeitrag von Carola Zarth.
Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Non-Profit-Organisation Atmosfair. Die Effizienzklasse A erreichte demnach keine der begutachteten Airlines.
Wie können technische Innovationen Gemeinwohl und Nachhaltigkeit fördern? Darüber wird am Mittwoch im Potsdamer Waschhaus diskutiert.
„Hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen für alle“ – so lautet das vierte große UN-Nachhaltigkeitsziel. Am 26. November widmet die Urania diesem „Global Goal“ Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Das Material Leder ist in höheren Lagen widerstandsfähiger und bietet einen besseren Schutz gegen die Elemente. Auch in Sachen Nachhaltigkeit kann ein massiver Fortschritt gelingen.
Von Robotik bis Nachhaltigkeit bietet die Berlin Science Week zahlreiche Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Debatten. Hier die Highlights des Programms.
Anne Robertshaw, Geschäftsführerin der Potsdam Marketing und Service GmbH, über sparsame Touristen, Nachhaltigkeit als Standortfaktor und die Zukunft der Geschäftsreisen.
Nachhaltigkeit ist längst zum Lifestyle geworden. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben uns die häufigsten Irrtümer angeschaut.
Am Sonntag stellen 100 Aussteller aus Potsdam und der Umgebung ihre Ideen für Umweltschutz vor. Die Fahrt mit Tram und Bus ist an dem Tag kostenlos.
Bürokratie hemmt den Wandel zur nachhaltigen Wirtschaft. Reformideen von der Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit beim Autozulieferer Continental
Vor zwei Jahren waren die Erwartungen hoch: Das Betreiber-Paar des Unverpackt-Ladens in der Clayallee schrieb Bezirksgeschichte und war voller Hoffnung. Jetzt ist die Enttäuschung groß.
Grundsteinlegung für Großprojekt von Tishman Speyer zwischen Ostbahnhof und Jannowitzbrücke. 15.000 Quadratmeter große Brache wird endlich bebaut.
Ein Markt für Nachhaltigkeit wurde am Wochenende vom ohrenbetäubenden Lärm einer Stuntshow im Lustgarten übertönt. Welches „kluge Köpfchen“ hat das zugelassen?
Es soll die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch gemeinnützige und kommerzielle Interessen kollidieren. Die Großsponsoren verhindern Fortschritt. Was bedeutet das für das Turnier?
Konzerte, Open-Air-Kino, DJ-Sets: Während der Fußball-Europameisterschaft plant der Senat ein kulturelles Rahmenprogramm in Berlin. Die Veranstalter setzen auch auf Nachhaltigkeit.
Der Wunsch, sich mit Nachhaltigkeit zu befassen, kam im Hans Otto Theater von der Belegschaft. Was sie aus der ersten klimaneutralen Produktion und ihrer ersten Klimabilanz mitnehmen.
An einem alten Backsteinturm nisten seit März 2024 Turmfalken an der Freien Universität Berlin.
Bei der „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ experimentierten mehr als 1000 Kinder auf dem Campus in Dahlem.
Das Ökowerk im Grunewald lädt zum diesjährigen Earth Day zu einem Wochenende mit Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Trotz angespannter Wirtschaftslage unterstützt der Risikokapitalarm der Investitionsbank Berlin innovative Geschäftsmodelle. Darunter auch das Health-Start-up Likeminded – es will Burnout im Job bekämpfen.
Das Reparatur-Café will Kieztreffpunkt sein und in Sachen Nachhaltigkeit einen Beitrag leisten. Was Helfer dabei lernen können.
Auch in diesem Jahr sollte der Berliner Halbmarathon so nachhaltig wie möglich ablaufen. Die Veranstaltenden konnten sich dabei auf Maßnahmen der letzten Events verlassen.
Das Genre ist offen, das Thema gesetzt. Bis 14. April können sich Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt bewerben.
Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, um Unternehmensverantwortliche zu informieren, wie sie ihre Firma „enkeltauglich“ aufstellen können. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle.
Der Berliner Senat will den Kongressstandort Berlin fördern – und dabei in Richtung Nachhaltigkeit steuern.
Erst gab es Ärger um steigende Kosten und zu wenig Nachhaltigkeit. Jetzt soll der Erweiterungsbau für die Neue Nationalgalerie zur Erfolgsgeschichte werden.
Ein Unternehmer im havelländischen Brieselang will den Markt für Brotaufstriche aufmischen. Mit Nachhaltigkeit und Regionalität hebt sich die Manufaktur Nunocci von etablierten Marken ab.
Der Medienstandort der Hauptstadtregion befindet sich im Aufschwung. Nachhaltigkeit wird zum wichtigen Thema. Ein Interview mit medianet-Chefin Jeannine Koch.
Wir alle sind gefragt, wenn es um die sozialverträgliche Gestaltung unserer Zukunft geht. Jeder von uns muss sich fragen, ob das eigene Engagement ausreicht.
Noch ein paar Mal schlafen, dann ist Weihnachten. Für das dritte Adventswochenende haben wir fünf Tipps für Weihnachtsmärkte mit besonderen Kulissen und Angeboten zusammengestellt.
Der Staat im Indischen Ozean lebt seit langem das Konzept der Nachhaltigkeit. Allein weil seine Bewohner ständig mit dem eigenen Tun konfrontiert werden.
Bei Pestizid- und Verpackungsverordnung hat das Parlament den Ambitionen der EU-Kommission für mehr Nachhaltigkeit eine krachende Abfuhr erteilt. Was bleibt von der Vision für mehr Klimaschutz?
Von Privateigentümern fordert das Land Berlin, Abrisse möglichst zu vermeiden. Warum hält man sich dann selbst nicht daran?
Mit ehrenamtlich engagierten „Ackerbuddys“ und „Acker-Coaches“ will Acker e.V. bei Schülern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung stärken.
Erstmals seit zwölf Jahren legt eine Bundesregierung wieder eine Raumfahrtstrategie vor. Man will Unabhängigkeit von Elon Musk, mehr Nachhaltigkeit im All – und ein Weltraumgesetz.
Plan A hilft Geschäftskunden bei ihrer Berichterstattung über Nachhaltigkeit. An einer Finanzierungsrunde für das Start-up beteiligten sich große Banken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster