zum Hauptinhalt
Viele Gründer von Handwerksbetrieben in Brandenburg stehen vor der Herausforderung, die Nachfolge regeln zu müssen.

© imago/Westend61/IMAGO/Christian Vorhofer

Unternehmensnachfolge per Algorithmus: Brandenburger Betriebe suchen die nächste Generation online

Brandenburgs Unternehmen suchen Nachfolger, doch viele bleiben ratlos zurück. Eine neue Plattform soll nun helfen, die richtige Übergabe zu sichern – und zwar per Algorithmus.

Stand:

Für viele Unternehmen im Land Brandenburg rückt ein zentrales Thema näher: die Unternehmensnachfolge. Über 90.000 Firmen stehen vor der Herausforderung, einen Nachfolger für ihren Betrieb zu finden, da die Inhaber älter als 55 Jahre sind. Mit der Nachfolgezentrale Brandenburg wollen die brandenburgischen Handwerkskammern (HWK), die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Bürgschaftsbank des Landes nun eine Lösung geschaffen. Das teilte die HWK Cottbus am Montag mit.

Das Besondere an der neuen Plattform ist demnach ein Algorithmus, der Übereinstimmungen zwischen Unternehmern und potenziellen Nachfolgern findet. Dabei werden sowohl Handwerksbetriebe als auch kleine und mittlere Industrie- sowie Dienstleistungsunternehmen unterstützt.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) unterstützt die Nachfolgezentrale.

© dpa/Britta Pedersen

Laut Silke Baron, Geschäftsführerin der Bürgschaftsbank Brandenburg, ermöglicht das Portal Unternehmern, „schneller und besser einen geeigneten Nachfolger – auch aus anderen Bundesländern – zu finden“.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) lobt die Initiative: „Mit der Förderung der Nachfolgezentrale Brandenburg erhalten wir nicht nur die Wirtschaftskraft des Landes, sondern verstetigen sie auch.“ Das Land unterstützt die Plattform bis 2027 mit 1,2 Millionen Euro.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })