
© imago images/Gueffroy
Einziges deutsches Fernsehtheater: Adlershof geht auf Sendung
Zu DDR-Zeiten wurde das Fernsehen live aus dem Studio in Berlin-Adlershof übertragen. Eine Ausstellung erinnert jetzt an die Geschichte des Ortes.
Stand:
„Hier ist das erste deutsche Fernsehen – aus Adlershof“: Vor genau 70 Jahren startete das Fernsehzentrum Berlin als erster deutscher Sender mit einem öffentlichen Programm und regulärem Sendebetrieb. In dem Haus an der heutigen Moriz-Seeler-Straße befand sich neben dem markanten Sendeturm auch das einzige deutsche Fernsehtheater: Von hier aus wurden ab 1954 alle Unterhaltungs- und Musiksendungen live übertragen, weil es damals noch keine Möglichkeiten zur Aufzeichnung gab.
Mit der Teilung Deutschlands wurde hier weiter produziert, bis die Mauer fiel. Das besiegelte das kurz darauf auch das Ende für das Fernsehen aus Adlershof.
Claudia Opitz und Sebastian Köpcke haben anlässlich des 70. Jubiläums eine Ausstellung entwickelt, die seit dem 21. Dezember im historischen „Eiersaal“ in der Ernst-Augustin-Straße 12 gezeigt wird. Ab dem 20. Januar ist „Auf Sendung!“ als Dauerausstellung im Theater Ost zu sehen.
Im neuen Newsletter aus Treptow-Köpenick lesen Sie unter anderem über diese Themen, die Julia Schmitz für Sie aufgeschrieben hat:
- Hoher Krankenstand, hohe Aktenberge: Das Sozialamt bleibt trotzdem geöffnet
- Treptow macht Druck: Die Lithographiewerkstatt wird 35 Jahre alt
- Neues Jugendzentrum: Bezirk erhält Bundesmittel für Mellowpark
- Der Grünauer Forst ist jetzt Landschaftsschutzgebiet
- Berlin wächst immer weiter – am stärksten in Treptow-Köpenick
- Abschied von der Schönen Weide: Galerie zieht aufs Land
- Kein Kaffee mehr am Kaisersteg: Das Café Schönewelle zieht um
Immer montags erscheint der Tagesspiegel-Newsletter für Treptow-Köpenick. Den gibt es in voller Länge, einmal pro Woche mit vielen konkreten Bezirksnews, Tipps, Terminen unter tagesspiegel.de/bezirke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: