zum Hauptinhalt
Die Gertrud-Haß-Bibliothek in Rudow wurde architektonisch an den dörflichen Stil angepasst.

© dpa/Carsten Koall

Historischer Ortskern von Berlin-Rudow: Regeln für die Häusergestaltung sollen aktualisiert werden 

Der dörfliche Charme des Süd-Neuköllner Ortsteils soll bewahrt werden. Allerdings muss die sogenannte Erhaltungsordnung an aktuelle Standards angepasst werden. Dazu können Bürger nun Stellung nehmen.

Stand:

Das historische Zentrum des Ortsteils Rudow ist nach wie vor dörflich geprägt: Hier dominieren niedrige Backstein- und Klassizismusbauten, die sich entlang der Straße Alt-Rudow und der angrenzenden Straßen ziehen.

Die meisten sind vor 1915 entstanden und erinnern an die Rudower Geschichte. Um den Charakter der Siedlung zu bewahren, gibt eine sogenannte Erhaltungsverordnung vor, wie die Häuser gestaltet, umgebaut und genutzt werden dürfen – und wie eben nicht. Auch Änderungen in den Außenbereichen oder Werbeplakate müssen extra beantragt und genehmigt werden.

Das Bezirksamt will nun die Erhaltungsverordnung aus dem Jahr 2008 aktualisieren und startet dazu eine Öffentlichkeitsbeteiligung. Die bisherigen Regeln sollen demnach unter anderem an moderne Klimaschutz- und Gebäudestandards angepasst werden, aber auch die Wirtschaftlichkeit spiele eine Rolle, hieß es.

„Vor allem aber soll der historische Ortskern als lebendiges Zentrum Rudows erhalten und aufgewertet und das besondere Aussehen des Ortsteils und der Gebäude darin bewahrt werden“, schreibt das Bezirksamt in einer Mitteilung.

Ab dem 15. August können Anwohnende und andere Interessierte ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche für die neue Verordnung einbringen. Das geht etwa online auf der Plattform mein.berlin.de, aber auch vor Ort in der Gertrud-Haß-Bibliothek in Alt-Rudow 45. Das Verfahren läuft bis zum 15. September.

Am 10. September findet außerdem von 15 bis 18 Uhr eine offene Sprechstunde des Mitmach-Ladens in der Gertrud-Haß-Bibliothek statt, bei der auch Mitarbeitende des Stadtentwicklungsamtes vor Ort sein werden. Am 20. November soll dann eine Infoveranstaltung im Gemeindesaal in der Prierosser Straße 70-72 über die ersten Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens informieren, Start ist um 18.30 Uhr.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })