
Die deutsch-französische Kita „Kitaquarium“ protestiert gegen die Mietkündigung. Es gibt viele Gerüchte und Widersprüche. Hier reden Eltern, Bezirk und Vermieter.
© Felix Möller
Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Bezirk. Den kompakten Überblick zum Bezirksgeschehen liefert mittwochs unser Neukölln-Newsletter – und das kostenlos. Abo unter: www.tagesspiegel.de/bezirke
Die deutsch-französische Kita „Kitaquarium“ protestiert gegen die Mietkündigung. Es gibt viele Gerüchte und Widersprüche. Hier reden Eltern, Bezirk und Vermieter.
Der Berliner Landeschef und der CDU-Bundesvorsitzende liefern sich einen offenen Schlagabtausch. Es geht dabei um die Schuldenbremse. Aber nicht nur.
Mit hippem Design und moderner Labortechnik will das Unternehmen Tierhalter ansprechen. Nun wurde die dritte Praxis eröffnet.
Es schneit – zumindest ein bisschen. Falls genug liegen bleibt, um einen wenigstens dünn bepuderten Hang herabzusausen: Hier kommen Berlins beste Rodelbahnen.
Die drei Mobilfunkriesen haben sich bei der Qualität erneut verbessert. In Berlin ist der Wettbewerb besonders ausgeprägt.
In Gropiusstadt fällt ein Kind aus dem fünften Stock eines Hauses. Rettungsversuche vor Ort bleiben vergebens. Die Polizei geht von einem Unglück aus.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Die Sprachbarriere ist fast egal, denn zu PLKs Musik lässt sich in jedem Fall gut feiern, und dass man laut „Ouaiiii“ schreien muss, wenn der Rapper fragt „Berlin, vous êtes chauds ou quoi?“, lernt man ganz schnell.
„Die Hamas wird Sie umbringen“: Damit drohte ein 24-Jähriger Polizisten bei propalästinensischen Demonstrationen. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
Vor einer Woche hat die BVG bekannt gegeben, dass sie wegen Personalmangels den Busverkehr ab 10. Dezember noch stärker einschränken muss. Nun liegen die detaillierten Pläne vor.
Weil die Koalition aus CDU und SPD den ohnehin gebeutelten Bezirken Gelder streichen will, gehen diese auf die Barrikaden. Manche drohen damit, die Verwaltungsreform platzen zu lassen.
Der Mann war von einer Reinigungskraft gefunden worden und konnte von Rettungskräften nur noch tot geborgen werden. Ein Stromschlag oder eine Kollision mit einem Zug kann nicht ausgeschlossen werden.
Mit einem Weihnachtswunder auf dem Wohnungsmarkt ist leider nicht zu rechnen. Eine Analyse, auf den Quadratkilometer genau, zeigt die stärksten Mietanstiege seit 2009. An der Spitze steht ein Kiez in Neukölln.
Ein Mann soll seinen Kontrahenten nach einem Streit mit Reizgas attackiert haben. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Die Linkspartei in Berlin hat nach dem Eklat um Sahra Wagenknecht mehr als 500 neue Mitglieder gewonnen. Warum? Spurensuche beim ersten Treffen der Neuen in Neukölln.
In den 1980ern gründeten sie am Potsdamer Platz Berlins erstes Wagendorf, ihr Zuhause fanden sie dann auf einem Neuköllner Friedhof. Nun wird der Pachtvertrag nicht verlängert – und die Zukunft der Rollheimer ist unklar.
Der Terror in Israel und der Krieg in Gaza lösen auch aggressive Vorfälle in Deutschland aus. Juden werden beschimpft, ebenso wie Muslime.
Die Umbauarbeiten zum Kiezblock Reuterkiez starten in den kommenden Wochen. Zwei weitere Kiezblocks wurden gerade erst im Bezirksparlament beschlossen.
Eigentlich sollten Anwohnende und Besucher im Reuterkiez schon seit November für ihre Parkplätze zahlen. Durch die Aufschiebung entgeht dem Bezirk ein sechsstelliger Geldbetrag.
Auf dem Gelände der Kindl-Brauerei ist ein neues Wohnprojekt entstanden, das junge und ältere Menschen unter einem Dach vereint. Auch Menschen ohne Geld soll ermöglicht werden, dort zu wohnen.
93 junge Parlamentarier aus allen Ecken des Berliner Bezirks sollen künftig in der Politik mitbestimmen dürfen. Sie dürfen etwa Anträge ans Bezirksamt stellen.
Nach Krawallen und Angriffen auf Rettungskräfte lässt Innensenatorin Iris Spranger neue Böllerverbotszonen prüfen. Treffen könnte es den Reuterkiez und die Sonnenallee.
Nach Kritik an Veranstaltungen mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat der Senat ein neues Förderkonzept für den Kulturort Oyoun angekündigt. Dieser gab daraufhin sein Ende bekannt.
Faire Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Übriggebliebene Mittel aus unbesetzten Stellen sollen den Bezirken bald nicht mehr zur Verfügung stehen. Diese fürchten, dass Einsparungen an anderer Stelle notwendig werden.
Die Feuerwehr holt nicht nur die Katze vom Baum: Fünfmal täglich müssen Einsatzkräfte zu Tierrettungen ausrücken. Von verirrten Füchsen und festgefrorenen Schwänen.
Seit fast zehn Jahren gibt es den Laden am Richardplatz. Für Mitinhaberin Friederike Hartwig sind nicht nur die Bücher bedeutsam: Sie schätzt auch den Austausch mit der Nachbarschaft.
Die kaputte Eisbahn erregt derzeit die Bezirkspolitik. Das Angebot einer Firma, eine Eisfläche aufzubauen, brachte die CDU prompt in die BVV ein. SPD, Grüne und Bezirksamt lehnten ab.
Zahlreiche junge Männer sorgten in der letzten Silvesternacht in einigen Kiezen für Krawalle. Beworfen wurden auch Feuerwehrleute. Nun soll mit aller Macht probiert werden, die Randalierer zu stoppen.
Schwierige Jugendliche und Feuerwehrleute spielen zusammen Fußball und hören sich gegenseitig zu. Mit diesem Projekt sollen Attacken auf Feuerwehrleute verhindert werden.
In der Nacht zum Sonntag gab es zwei Attacken auf Parteibüros von SPD und Grünen. In Neukölln wurden Scheiben eingeschlagen, in Kreuzberg ging die Fensterscheibe nicht kaputt.
Bei ihren Straßenblockaden nutzten die Klimaaktivisten auch ein Spezialgemisch zum Festkleben. Zum Teil musste die Polizei den Asphalt aufmeißeln. Wer trägt die Kosten?
Die Sicherheitsbehörde arbeitet in der Demo-Hauptstadt fast im Ausnahmezustand. Dabei fehlt es an Technik wie an gut ausgestatteten Wachen.
Preisgekrönte Desserts, kreative Teams, ganz viel Neukölln, ein paar Tränen und ein Versprechen: So lief die Preisverleihung in Charlottenburg.
Gleisbauarbeiten der BVG sorgen fast einen Monat lang für massive Einschränkungen auf einer der wichtigsten U-Bahn-Linien Berlins. Ein U-Bahnhof wird gar nicht mehr erreichbar sein.
Seit dem vergangenen Sonntag wurde ein 49-Jähriger vermisst. Er hatte eine Flüchtlingsunterkunft in Neukölln verlassen. Einsatzkräfte der Bundespolizei fanden ihn am Alexanderplatz.
Ob draußen oder drinnen: Wasser macht glücklich, auch im Herbst und Winter. Ein paar Wohlfühl-Ideen im Überblick.
Wie geht die Bezirkspolitik mit politischen Symbolen um? Das zeigte sich in der letzten Bezirkssitzung in Neukölln.
Die Polizei hat bei einer Razzia in Berlin-Neukölln einige verdächtige Beweismittel sichergestellt. Unter anderem: unversteuerten Tabak für Wasserpfeifen und unverzollte Zusatzstoffe für E-Shishas.
Tumult nach einer Demo von Israelhassern am Donnerstagabend: Ein 24-Jähriger verlangte auf Arabisch ein Messer, ein Polizist griff zur Waffe – zur Eigensicherung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster