zum Hauptinhalt
Der Spielplatz am Klausenerplatz in Charlottenburg ist wegen Rattenbefalls gesperrt.

© Cay Dobberke / TSP

In der Berliner City West: Drei Spielplätze wegen massiven Rattenbefalls wochenlang gesperrt

Weggeworfene Lebensmittel sind vermutlich der Grund für das gehäufte Vorkommen der Nagetiere. Ist die bezirkliche Aufklärungskampagne gescheitert?

Stand:

Eine mal eben vorbei huschende Ratte dürfte die meisten Großstadtbewohner*innen nicht aus der Fassung bringen. Denn wo viele Menschen leben, gibt es auch Ratten. Das gehört nun mal zum Großstadtleben dazu. Doch manchmal nimmt es mit den Ratten überhand.

Kürzlich hat der Bezirk drei Spielplätze in Charlottenburg-Wilmersdorf wegen Rattenbefalls gesperrt. Betroffen sind die Spielplätze an der Goethestraße/Grolmanstraße, am Klausenerplatz und am Mierendorffplatz.

8
Wochen könnte die Sperrung dauern.

Auslöser des Rattenbefalls dürften liegen gelassene Nahrungsmittel sein. Aktuell geht das Bezirksamt von einer Sperrung zwischen sechs und acht Wochen aus.

An Eingängen des Spielplatzes am Klausenerplatz werben die neuen Plakate dafür, einem Rattenbefall vorzubeugen.

© Cay Dobberke

Die Problematik ist keine neue: Schon in den Vorjahren musste das Bezirksamt Spielplätze wegen Rattenbefalls schließen. Seit diesem Sommer sensibilisiert das Bezirksamt mit einer Plakatkampagne auf Spielplätzen für die Rattenproblematik.

Den Auftakt hatte die Kampagne am jetzt gesperrten Klausenerplatz. Doch humoristische Plakatslogans der Kampagne wie „Speiserest – für die Ratte ein Fest“ und „Futter im Park finden Ratten stark“ konnten die Besucher*innen wohl nicht davon abhalten, ihre Nahrungsmittel auf dem Spielplatz zurückzulassen.

Als gescheitert würde der Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) die Kampagne deswegen aber nicht bewerten. „Es wird bedauerlicherweise immer Menschen geben, die meinen, ihren Müll achtlos wegwerfen zu können“, heißt es von ihm. Es sei wichtig, weiterhin für die Problematik zu sensibilisieren. Das Bezirksamt werde weiterhin Aufmerksamkeits- und Aufklärungsarbeit leisten.

• Mehr Informationen und ein Meldeformular für Rattenbefall finden Sie auf der Webseite des Gesundheitsamts.


Und noch mehr aus Charlottenburg-Wilmersdorf lesen Sie auch im wöchentlichen Bezirksnewsletter, der ab jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })