zum Hauptinhalt
Eiswerderbrücke Brücke nach Eiswerder in Berlin Spandau Hakenfelde

© André Görke

Hitze in Berlin-Spandau: So lässt es sich an der Havel aushalten

Florida Eis, Eiswerder, Eiskeller: In Spandau kann man’s bei der Hitze aushalten, oder? Hier ein schneller Ratgeber mit einigen paar Lektüretipps zum heißen Sommertag.

Stand:

36 Grad, uff! Die Hitzewalze kommt, also machen Sie sich eiskalte Gedanken in Berlin-Spandau: Florida Eis. Eiskeller. Insel Eiswerder … wobei der Name der Insel ja einen anderen Hintergrund hat (oben ein Foto von der mächtigen Eiswerder-Brücke). Schwitz!

Trinken Sie genug Wasser, futtern Sie Obst, schmieren Sie Ihrem Kind Sonnencreme auf die Nase und bieten der älteren Nachbarin Hilfe an – kann übrigens auch im nasskalten Herbst nie schaden.

Unser Freibad an der Gatower Straße bleibt vermutlich bis 2027 dicht, menno ey!, also ist die Havel eine erfrischende Alternative. Die hat aktuell 20,1 Grad. Vorher dennoch unbedingt abkühlen, rät die DLRG, sonst macht die Pumpe schlapp. In den Tiefen des Flusses ist es noch sehr kalt („fünf bis acht Grad“).

Blick vom Grunewaldturm. Unten die Havel, drüben Spandau mit dem Ortsteil Gatow.

© André Görke

Und seien Sie vorsichtig unter den Bäumen am Havelstrand. Die angeknacksten Äste können nach dem Sturm runterfallen, warnen Förster.

Wer noch einen Tipp für Badestrände braucht: hier finden Sie ein paar „Geheimtipps“ im Tagesspiegel (und hier keinen geheimen, aber schönen Strandtipp von mir als Autor des Spandau-Newsletters vom Tagesspiegel).

Weil Spandau ein sehr sportlicher Bezirk ist (45.000 Vereinsmitglieder in mehr als 200 Sportvereinen!): Mit diesen Tricks kommen übrigens Sportler am besten klar. Ein Experte erklärt im Tagesspiegel, was Profis und Hobbyathleten beim Sport und Temperaturen jenseits der 30 Grad beachten sollten

Das kleine Freibad Staaken-West, erbaut zu DDR-Zeiten. Das große Freibad ist seit Jahren geschlossen und wird nicht repariert.

© Berliner Bäderbetriebe

Noch was? Ja. Zum Schluss ein heißer Lesetipp, der die Gemüter garantiert nicht runterkühlt:Verbietet endlich das Rauchen in Berlins Freibädern!“ schreibt mein Kollege Daniel Erk: hier sein Kommentar mit der Leserdebatte. „Es kann nicht sein, dass jeder deutsche Bahnhof einen besseren Schutz vor Zigarettenrauch bietet als einer der wichtigsten Orte für Familien mit Kindern im Sommer.“

Dazu interessiert mich Ihre Erfahrung in Spandau. Alles halb so wild? Oder ganz schlimm? Welche Erfahrungen haben Sie im Freibad Staaken-West oder auch an Spandaus Stränden gemacht? Ihre kurze Mail (bitte mit Ort): spandau @ tagesspiegel.de. Ich möchte im Spandau-Newsletter Ihre Erfahrungen bündeln.

Mehr aus Spandau lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })