
© imago/Joko
Warum nicht Urlaub entlang der Havel?: Neue Wasserwanderkarte erschienen
„Havelzeit“ heißt die neue Faltkarte, mit der Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Potsdam und das Havelland ans Wasser locken. Sie bietet viele Informationen für Bootsleute und Radler.
Stand:
334 Kilometer ist die Havel lang, sie mäandert sanft von der Quelle durch die Landschaft, in Berlin angekommen ist sie zu einem großen Strom geworden, der bei Havelberg in die Elbe mündet. Um das Heimgewässer des Berliner Westens und Südwestens künftig noch besser erkunden zu können, haben sich Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Potsdam und der Kreis Havelland zusammengetan und eine bisher einzigartige Havel-Wasserwanderkarte ins Leben gerufen. „Havelzeit“ heißt der frisch erschienene Freizeitplaner, der sowohl digital (hier zum Download) als auch als gedruckte Karte den Sommer verschönern soll.
Auf der Karte sind nicht nur Anlegestellen und Bootsvermietungen, Campingplätze und Restaurants verzeichnet. Auch 33 touristische Highlights im Westen Berlins sind eingetragen. Wie man die Havel-Schönheit ideal erkunden kann, zeigen sechs Bootstouren-Vorschläge zwischen fünf und 45 Kilometer Länge.
Die Havel ist auch für Radler:innen interessant
Eine detaillierte Karte zur Navigation ersetzt das neue Kartenangebot nicht; in Potsdam zum Beispiel sieht man das gedruckte Havel-Wasser vor Emblemen und Icons nicht mehr. Wohl aber gibt das Kartenwerk einen groben Überblick, macht Lust, gibt Ideen und lädt zum Verreisen in die Havel-Welt fast vor der Haustür ein.
Allerdings, es geht auch ohne schwimmendes Gerät: Diverse ausgeschilderte Radwege locken zur Überlandfahrt – vom Havelradweg über den Fontane- bis zum Storchenradweg. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass der Urlaub nebenan liegt und dass jeder freie halbe Tag zur Sommersause in die Natur werden kann.
Der Faltplan „Havelzeit“ ist in den Bürgerbüros in Spandau und Steglitz-Zehlendorf kostenlos erhältlich. Empfehlenswert ist auch die Website havelzeit.de, auf der die vier Partner ausführlichere Informationen rund um den märkischen Fluss zur Verfügung stellen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: