zum Hauptinhalt
Der Facebook-Post der Mail.

© Tsp

„Bitte keine Araber“ als Antwort: Bewerber in Berlin bekommt rassistische Mail

Ein Mann bewirbt sich bei einem Architekturbüro in Berlin. Er erhält eine Mail, die er nie hätte sehen sollen. „Bitte keine Araber“, heißt es darin.

„Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl“ und zwar „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft“. So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Ähnliches schreibt auch das deutsche Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vor.

Aber: In der Realität spielt die Herkunft, und auch die vermeintliche, häufig doch eine Rolle. Zum Beispiel bei der Berufswahl.

Aufsehen erregt nun der Fall eines jungen Mannes mit arabischem Nachnamen. Er hatte sich bei dem Berliner Büro der GKK Architektur und Städtebau um ein Praktikum beworben.

[Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter: Lokale Nachrichten, Porträts und Hintergründe aus Berlin gibt's kostenlos in unseren Leute-Newslettern: leute.tagesspiegel.de]

Als Antwort erhielt er eine Mail, die die Büroleiterin offenbar intern versenden wollte. Mit dem Titel „Das schlimmste Ablehnungsschreiben, das man nur bekommen kann“ machte der Bewerber die Mail am Montag auf Facebook öffentlich. Die Namen in Anrede und Gruß sind geschwärzt, zu lesen ist nur: „bitte keine Araber“.

Das Unternehmen gibt sich weltoffen und international

Dabei präsentiert sich das Berliner Architekturbüro auf seiner Website als weltoffen und international: Im Bereich „Team“ ist dort eine Collage zu sehen mit 30 Flaggen – die Nationalitäten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit Gründung des Büros.

Nach und nach verbreitete sich der Post über weitere Kanäle in den sozialen Netzwerken. Unter anderem teilte die türkischstämmige Autorin Bahar Aslan, die auch als Lehrerin arbeitet, den Screenshot der Mail auf Twitter und Facebook in der Nacht zum Mittwoch.

Sie schrieb: „Wir, die hier geboren und aufgewachsen sind, bekommen immer wieder zu spüren dass wir nicht dazugehören. Wir werden auf unsere vermeintliche Herkunft reduziert und müssen unsere Zugehörigkeit, die ja selbstverständlich ist, stets unter Beweis stellen.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auch die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali äußerte sich auf Twitter zu der Mail: Mit der Zeile „Ich wünschte, ich hätte ein Architekturbüro!“ teilte sie den Screenshot.

Der Mann, der sich beworben hatte, ließ eine Anfrage des Tagesspiegels bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Alles nur ein Missverständnis?

Indessen veröffentlichte das Architekturbüro eine Stellungnahme, darin heißt es: Im Fall besagter Mail handele es sich um ein Missverständnis. Der junge Mann habe sich auf ein Praktikum beworben, seine Bewerbung sei allerdings versehentlich einer laufenden Stellenanzeige für Projekte in China zugeordnet worden. Für diese Stelle seien sehr gute chinesische Sprachkenntnisse nötig, außerdem Projekterfahrung in China. Weil der Bewerber die Voraussetzungen nicht erfüllt habe, sei die Bewerbung „an das Sekretariat mit verkürztem Kommentar zurückgeschickt“ worden.

Zudem hätten Verantwortliche aus dem Büro bereits am Dienstag mit dem abgelehnten Bewerber telefoniert, heißt es in dem vom Geschäftsführer unterzeichneten Schreiben weiter. Der Mann habe die Entschuldigung des Büros akzeptiert und wolle darüber hinaus einer Einladung zum Bewerbungsgespräch folgen.

Ob sich die Wellen, die die Mail schlägt, so glätten lassen?

Nachdem der Facebook-Post sich im Netz verbreitet hatte, hatten bereits am Mittwochvormittag zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer eine negative Google-Bewertung für das Architektenbüro verfasst. „Absolut rassistisch und nicht 1% weltoffen wie es auf der Homepage dargestellt wird“, schrieb einer. „Rassistische Geschäftsführung, unmöglich in diesem Jahrhundert einem Bewerber abzusagen und zu diskriminieren, weil er ausländische Wurzeln hat (hier geboren und aufgewachsen!)“, schrieb eine andere.

"Hier zeigt sich das hässliche Gesicht von Rassismus"

Kritik kam auch von offizieller Stelle. Der Antidiskriminierungsbeauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Dervis Hizarci, bezog im Gespräch mit dem Tagesspiegel Stellung zur Ablehnungsmail des Architekturbüros. Er sei über den Vorfall bereits in Kenntnis gesetzt worden, sagte er am Mittwoch.

„Hier zeigt sich das hässliche Gesicht von Rassismus und, was Rassismus im Konkreten bedeutet: kein Job, keine Wohnung, schlechte Noten. Rassismus trifft die Menschen in ihrem Alltag.“

Deshalb, sagte Hizarci, sei es umso wichtiger, Bewerbungsverfahren so anonym wie möglich durchzuführen, ohne Namen, ohne Fotos. Denn: „Wir sehen, dass es ganz klar ablehnende Reaktionen gibt – aufgrund von Rassismus. Das ist nicht nur so ein Gefühl der Betroffenen. Es wird aus einer Machthierarchie heraus über eine ganze Gruppe geurteilt.“

Dass es ähnliche Vorfälle immer wieder gibt, zeigen Daten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Auf ihrer Website nennt die Behörde grundsätzliche Zahlen zur Diskriminierung von Menschen mit „ausländisch klingendem Namen“. Die Chancen, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, seien für Menschen mit einem solchen Namen bis zu 24 Prozent geringer, heißt es dort.

Zur Startseite