
© Enrico Bellin
Volksfest im brandenburgischen Werder: Das Baumblütenfest 2019 im Überblick
Ökologisch bechern: In Werder wird das 140. Baumblütenfest gefeiert. Dafür haben sich die Obstbauern haben etwas Neues ausgedacht.
Stand:
Das Baumblütenfest in Werder (Havel) kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 2019 wird es mittlerweile zum 140. Mal abgehalten. Ein Überblick über das Fest.
Die Geschichte
Am 13. März 1879 haben die Mitglieder des Werderaner Obst- und Gartenbauvereins den Entschluss gefasst, den Höhepunkt der Baumblüte in Berliner Zeitungen bekannt zu geben und Sonderzüge aus der Hauptstadt nach Werder fahren zu lassen. „Damit war das Baumblütenfest geboren. Es fanden sich auch elf Obstbauern, die den Berlinern als Fremdenführer ihre Stadt gezeigt haben“, erklärt Werders Ortschronist Baldur Martin. Die Besucherzahlen seien rasant gestiegen: Am ersten Festsonntag 1914 kamen bereits 40 000 Besucher.
Wann wird gefeiert?
Das Baumblütenfest wird am Sonnabend, 27. April, offiziell eröffnet und geht bis zum 5. Mai. Zur offiziellen Eröffnung wird es den traditionellen Festumzug geben. 69 Vereine, Schulen, Kitas und Gewerbetreibende machen mit, insgesamt werden 1600 Teilnehmer erwartet, 50 Fahrzeuge und fünf Spielmannzüge. Der Umzug startet gegen 13 Uhr. Auf dem Marktplatz werden Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) und die neue Baumblütenkönigin Madeleine Reichelt das Fest um 14 Uhr offiziell eröffnen. Auf den sechs Bühnen werden in diesem Jahr 70 Bands und Musiker für Stimmung sorgen.
Dabei ist auch die Berliner Schlagerlegende Frank Zander. Am Sonntag, 28. April, geht es sportlich zu. Dann startet der 26. Baumblütenlauf im Stadtwald von Werder, der sportliche Höhepunkt des Festes. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch am Starttag ab 9 Uhr anmelden. Das erste Rennen beginnt um 10 Uhr im Elsebruchweg. 401 Händler werden zwischen dem Bahnhof und der Insel ihre Waren anbieten. Davon sind 71 Händler aus der Region. Auch in Werder kommen die Trends an: Neu dabei sind diesmal vegane Angebote sowie Craft-Beer.
Neue Mehrwegbecher bei den Obstbauern
Der Wein der Obstbauern werde um die 7 Euro pro Literflasche kosten, hieß es. Die besten Obstweine sind vor einigen Tagen aus 222 Proben von 26 Erzeugern in neun Kategorien gekürt worden: Der beste Wein ist aus schwarzen Johannisbeeren. Die Obstbauern haben sich für das Fest in diesem Jahr etwas Neues ausgedacht. Auf dem Panoramaweg in Werder (Havel) werden sie Mehrwegbecher verkaufen, in denen sich die Gäste den Wein abfüllen lassen können, erklärt Schmidt. 2000 Stück sind bestellt, zwei Euro soll der zum Festjubiläum bedruckte Becher kosten. Da es nicht an allen Ständen fließendes Wasser gibt, können die Becher jedoch nicht überall wiederbefüllt werden. Einige Bauern würden auch biologisch abbaubare Becher verkaufen.
Der Verkehr
Werders Innenstadt ist an den Festwochenenden und am 1. Mai für Autos gesperrt. Mit Bus und Zug kommt man jedoch gut in die Stadt. Auf der Linie des RE 1 wird es zwischen Berlin und Werder an den Wochenenden Sonderzüge im Stundentakt geben. Der erste Zusatzzug verlässt den Bahnhof Zoo um 10 Uhr und kommt 35 Minuten später in Werder an. Der letzte Sonderzug fährt in Werder (Havel) um 0.26 Uhr ab und fährt bis Lichtenberg. Am 1. Mai gibt es weniger Sonderzüge: Vom Bahnhof Friedrichstraße kommt man um 9.47 Uhr, 11.56 Uhr, 13.43 Uhr und 15.55 Uhr nach Werder. Anschließend gibt es stündlich Zusatzzüge ab Wannsee. Von Werder fährt der letzte Sonderzug um 23.39 Uhr nach Berlin Zoo.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Glasflaschen in die Bahnen auf den Strecken von und nach Werder sowie von und nach Potsdam mitgenommen werden. Das hat die Bundespolizei mit einer Allgemeinverfügung untersagt. Das Verbot gilt für alle Reisenden, die vom 27. bis 5. Mai 2019, jeweils in der Zeit von 14 bis 2 Uhr nachts, unterwegs sind. Neben den Regionalbahnen sind auch die S-Bahn-Linien S1 nach Wannsee und S7 nach Potsdam betroffen. Das Verbot soll Straftaten verhindern und Mitreisende und Polizeibeamte schützen. Alkoholisierte Reisende hatten immer wieder Straftaten begangen.
Enrico Bellin, Sarah Stoffers, Naima Wolfsperger, Christine Fratzke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: