Berlin: DIE ETRUSKER IN STICHWORTEN
13. Jh.
13. Jh. v. Chr.: Die Lyder wandern unter Führung von Tyrrhenos von Kleinasien nach Italien. Tyrrhenos gilt als Stammvater der Etrusker.
10. Jh. v. Chr.: Die Etrusker beginnen, ihre Kultur der Kunst zu entwickeln.
8. Jh. v. Chr.: Auch als Seemacht im Tyrrhenischen Meer sind die Etrusker erfolgreich.
7. Jh. v. Chr.: Das westgriechische Alphabet wird eingeführt, in Rom beginnt die Königsherrschaft der etruskischen Tarquinier.
6. Jh. v. Chr.: Höhepunkt der Machtentfaltung.
509 v. Chr.: Vertreibung der Tarquinier aus Rom. Beginn der römischen Republik.
474 v. Chr.: Niederlage der Seeschlacht von Cumae gegen die Griechen.
396 v. Chr.: Eroberung weiterer etruskischer Städte durch die Römer.
384 v. Chr.: Die syrakusische Flotte plündert etruskisches Gebiet.
311-307 v. Chr.: Verlustreicher Krieg gegen Rom.
280 v. Chr.: Die letzten Etruskerstädte fallen an Rom. Dorthin wandert auch der Adel ab. Es folgt eine Wirtschaftskrise.
90 v. Chr.: Römisches Bürgerrecht für das nördliche Etrurien, formelles Ende der Unabhängigkeit.
Die Monatszeitschrift „National Geographic Deutschland“ hat anlässlich der Hamburger Doppel-Ausstellung ihre aktuelle Ausgabe den Etruskern gewidmet. Das Heft kostet 3,95 Euro.
-