zum Hauptinhalt

Berlin: Dienstleistungen Berlin/Brandenburg: Zentrum der New Economy

Die Multimedia- und Biotechnik-Firmen in Brandenburg und Berlin ballen sich in den Berliner Kernbezirken. Kein Wunder: die Mitte der Hauptstadt ist Deutschlands Standort mit den meisten Jobs in der New Economy.

Die Multimedia- und Biotechnik-Firmen in Brandenburg und Berlin ballen sich in den Berliner Kernbezirken. Kein Wunder: die Mitte der Hauptstadt ist Deutschlands Standort mit den meisten Jobs in der New Economy. Bereits Anfang 2000 gab es hier nach Informationen der Industrie- und Handelskammer 450 Multimedia-Agenturen mit über 8000 Mitarbeitern. Heute arbeiten dort schätzungsweise über 20 000 Menschen.

Zum Thema Online Spezial: New Economy Im Bereich Biotechnologie gehört Berlin nach einer Erhebung der Investitionsbank Berlin zu den drei beliebtesten Standorten - zusammen mit München und Heidelberg. Hier sind 16 Prozent aller Biotechnologie-Unternehmen Deutschlands angesiedelt. Seit 1990 entstanden mehr als 80 kleine Biotech-Firmen. Diese schufen 2400 Jobs und erwirtschaften zusammen einen Umsatz von rund 270 Millionen Mark. Doch nach dem Crash der Börsenkurse aller Unternehmen der New Economy stehen die Hoffnungträger von einst wie Verlierer da. Auch für Berlins Internet-Firmen gilt, dass jetzt vieles normaler läuft. "Die Euphorie von vor einem Jahr ist verflogen", sagt Kersten Pucks, Vorstandsmitglied bei Venturepark in Friedrichshain, einem Unternehmen, das Internet-Neugründungen beim Start hilft. Soweit jedoch diesen Neugründungen eine echte technisch begründete Innovation zugrunde liege, hätten sie unverändert gute Chancen auf Erfolg.

Die Wirtschaftsförderung Berlin erwartet für die Zukunft die meisten Neuansiedlungen im Bereich Medien. Schon im Jahr 2000 konnte die Wirtschaftsförderung 13 Medienunternehmen mit 830 Arbeitsplätzen ansiedeln, dazu neun Multimedia-Dienstleister, die 540 Stellen schufen, und acht Unternehmen aus dem Bereich Informationstechnik mit 800 Arbeitsplätzen. Und die zwei Biotechnologie-Firmen, die 2000 in Berlin entstanden, brachten allein 220 neue Jobs. Im Bereich Biotechnologie gilt das Wachstum als solider als bei den Mediendienstleistern. Zwar sind auch die Aktienkurse der sogenannten "Life-Science-Unternehmen" am Neuen Markt abgestürzt. Die Branche bezieht jedoch ihr Selbstbewusstsein daraus, einmal sicher verkäufliche Produkte anzubieten können.

Zahlreiche Biotechnologie-Parks planen, größer zu werden, weil neue Firmen kommen. Stärkster Standort in Brandenburg mit 20 kleineren Unternehmen ist der Biotechnologiepark Luckenwalde. Ebenfalls Expansionspläne haben das Biotechnologie-Zentrum Henningsdorf, das Biomedizinische Technologie- und Gründerzentrum Berlin-Buch, der Biotech-Park Charlottenburg und Focus Mediport in Steglitz.

Berlin-Brandenburg ist jedoch nicht nur einer der wichtigsten Standorte der deutschen New Economy. Hier wird auch ihr Nachwuchs ausgebildet. An der Berliner Hochschule der Künste entstand beispielsweise im Institut für Zeitbasierte Medien eine neue Multimedia-Professur. Die Hochschulen und Fachhochschulen produzieren Informatiker. Auf dem Forschungscampus Berlin-Buch und an den drei Universitäten wurden in den letzten Jahren Biotechnologie-Studiengänge eingerichtet.

Finn Mayer-Kuckuk

Zur Startseite