zum Hauptinhalt
Aufnahme einer partiellen Sonnenfinsternis (Archivbild)

© dpa/Fabian Sommer

Update

Drei Tipps zur partiellen Sonnenfinsternis : Wo Berliner das Himmelspektakel am Samstag erleben können

Gegen 12.20 Uhr erreicht das Naturschauspiel seinen Höhepunkt. Die Stiftung Planetarium bietet eine professionelle Live-Beobachtung an. Dabei gilt es einiges zu beachten.

Stand:

Am Samstag können Berlinerinnen und Berliner zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis beobachten – insofern sie ihre Augen richtig schützen und das Wetter mitspielt.

Dem Wetterbericht zufolge soll der Samstag bewölkt werden, es gibt aber Zuversicht, dass das Naturspektakel wenigstens für wenige Minuten beobachtet werden kann: „Wir sind optimistisch, dass es selbst bei einer Wolkendecke einen kurzen Zeitraum gibt, in dem die Sonne durchblitzt“, sagt Ghazal Weber von der Stiftung Planetarium. 

Wir geben einen Überblick über das Phänomen, wo und wie man es am besten beobachtet und welche Veranstaltungen im Rahmen eines speziellen Thementags der Stiftung Planetarium in Berlin rund um die partielle Sonnenfinsternis informieren.

1 Was ist eine partielle Sonnenfinsternis – und wann ist sie zu sehen?

Die partielle Sonnenfinsternis können Berlinerinnen und Berliner am Samstag, 29. März, zwischen 11.32 und 13.08 Uhr beobachten. Laut der Stiftung Planetarium erreicht das Himmelspektakel „um 12.20 Uhr seinen Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3 Prozent“. Von einer Teil-Sonnenfinsternis sprechen Astronomen, wenn sich der Neumond zwischen die Erde und die Sonne schiebt und somit einen Teil der Sonnenscheibe verdeckt.

Wie groß der verdeckte Anteil der Sonne ist, hängt auch vom Standort der Beobachtung ab. Prinzipiell gilt: Je weiter nördlich man steht, umso größer ist der durch den Mond verdeckte Bereich der Sonne.

2 Was sollte man bei der Himmelsbeobachtung beachten?

Bei einer Teil-Sonnenfinsternis sollte man nicht mit dem bloßen Auge in die Sonne schauen. Das könne zu Verletzungen an den Augen oder sogar zur Erblindung führen, sagen Experten. Auch eine Sonnenbrille bietet demnach nicht genügend Schutz.

Geraten wird zu einer speziellen Schutzbrille mit einer Lichtschutzfolie, die nur einen geringen Teil der Strahlen durchlässt. In der Regel bekommt man eine solche Schutzbrille beim Optiker. Auch die Stiftung Planetarium bietet am Thementag zur partiellen Sonnenfinsternis Brillen an – und zwar „solange der Vorrat reicht“.

3 Wo kann man die Teil-Sonnenfinsternis erleben?

Die Stiftung Planetarium bietet am Samstag ab 9 Uhr einen besonderen Thementag mit Veranstaltungen für die ganze Familie an. An allen drei Standorten – der Archenhold-Sternwarte, der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und dem Zeiss-Großplanetarium – können Besucher an einer Live-Beobachtung teilnehmen. Expertinnen und Experten begleiten das Ereignis, Teleskope stehen bereit.

Anschließend widmet sich das Programm im Rahmen des „Tags der Raumfahrt“ im Zeiss-Großplanetarium der Zukunft und Forschung im All. Besucher können zum Beispiel in einer 360-Grad-Vorstellung die Geschichte der Mondlandung im Jahr 1969 nachvollziehen. Es gibt auch Einblicke in aktuelle sowie zukünftige Missionen. Das gesamte Programm zu dem Thementag finden Sie hier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })