
© imago/Dirk Sattler/IMAGO/Dirk Sattler
Einbrüche bei der Berliner Feuerwehr: „Warenlager für Raubüberfälle“ – Gewerkschaft klagt über schlecht geschützte Wachen
Von einem „Warenlager für Raubüberfälle“ spricht die Feuerwehr-Gewerkschaft in Berlin. Der Grund: Viele Feuerwachen seien zu schlecht gesichert.
Stand:
Feuerwehrwachen sind wegen ihrer begehrten Spezialwerkzeuge nach Einschätzung der Feuerwehr-Gewerkschaft inzwischen ein „Selbstbedienungsladen für Einbrecher und Diebe“. Die Wachen seien zu schlecht gesichert und die Dreistigkeit der Einbrecher nehme zu, kritisierte der Berliner Landesverband der Gewerkschaft am Montag und sprach von einem „Warenlager für Raubüberfälle“. Dringend müsste Geld für einen besseren Schutz bereitgestellt werden.
Tatsächlich werden seit vielen Jahren immer wieder große Hydraulik-Spreiz- und -Schneidegeräte gezielt von Kriminellen aus den Feuerwehrwachen und Fahrzeugen gestohlen, um sie bei Einbrüchen und Überfällen einzusetzen. So zerschnitten die Täter aus dem Berliner Clan ein Fenstergitter bei dem Einbruch in das Dresdner Museum, die gesicherten Türen überfallener Geldtransporter wurden so aufgebrochen und erst vor einigen Wochen kamen Einbrecher in einer Postbank in Berlin-Gesundbrunnen mithilfe eines gestohlenen Hightech-Spreizgeräts der Feuerwehr an ihre Beute.
Die Feuerwehr-Gewerkschaft berichtete, der letzte Einbruch habe kürzlich die Feuerwache Gatow (Spandau) getroffen - wie schon so oft in der Vergangenheit.
Videoaufnahmen und Bildmaterial würden zeigen, wie die Täter die Fahrzeughalle erkundet und ihre Beute mitgenommen hätten. Zugleich seien bei manchen Einbrüchen Feuerwehrleute in anderen Räumen gewesen, die in Gefahr geraten könnten. „Wir gehen davon aus, dass wir es hier mit Schwerkriminellen zu tun haben, für die Gewalt ein probates Mittel ist, um ihre Ziele zu erreichen.“
Die Feuerwachen benötigten Alarm- und Sicherheitstechnik und müssten auch durch Personal bewacht werden. Stattdessen sehe sich keine Behörde in der Verantwortung, dafür Geld zur Verfügung zu stellen. „Man lässt sich weiter beklauen und nimmt Sicherheitsmängel einfach hin.“ (dpa)
Einbruch in der Feuerwache Gatow und noch viel mehr Nachrichten aus Spandau - im neuen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Kostenlos und einmal pro Woche unter tagesspiegel.de/bezirke. Hier einige der aktuellen Themen, die Sie im Newsletter finden.
- Die neue Tegeler Brücke geht an diesem Donnerstag in Betrieb: Am 31. August, 11 Uhr, wird der Verkehr gestoppt - und auf das neue Bauwerk verschwenkt. Es ist sogar eine Liveübertragung bei Instagram geplant. Die Tegeler Brücke zwischen Siemensstadt und Tegel wird täglich von 20.000 Autos genutzt. Fertig ist das 20-Mio-Projekt aber noch lange nicht. Mehr dazu, auch zum Kopenhagen-Radweg, im Newsletter, weitere Themen diesmal unter anderem:
- Lücken im Lehrerzimmer zur Einschulung: Mehrere Schulen in Spandau haben „erhebliche Mängel“ - auch in gutbürgerlichen Gegenden
- 50 Jahre Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk in Kladow: Der Chef spricht über das große Jubiläum, neue Ideen, seine Wünsche ans Rathaus - und seinen Arbeitsweg nach Prenzlauer Berg
- Im Rathaus brennt wieder Licht: Es geht um den 816-Mio-Haushalt von Spandau
- Angriffe auf Parteien, Politikern, Mahnmale in Spandau
- Bäderbetriebe: Schaden an der Gatower Straße endlich repariert - und was passiert im Freibad?
- Park an der Scharfen Lanke: Update zur Baustelle, die viel zäher ist als gedacht
- Grüne BVG-Häuschen für Spandau? FDP stellt Eilantrag im Rathaus
- Staufalle Wilhelmstraße: Was bauen die da eigentlich?
- Flugplatz Gatow: Flugplatzfest mit landenden Oldtimern
- Gutspark Neukladow: Der Weg ist frei - die Kultur rauscht heran mit zwei Tipps
- Kiezkamera: Waren Sie schon mal in Kladow an der Ostsee?
- Schlagergottesdienst in Staaken
- Einschulungsgottesdienst im Wald von Gatow
- Abrissbagger am Windmühlenberg
- Gatow: Schon wieder Feuerwehr-Spreizer aus Wache gestohlen
- Weinfest in der Altstadt - aber kein Wochenmarkt
- Ausbau des Havelradwegs: Ärger in Gatow um Knöllchen im Dorfkern
- Im neuen Spandau-Newsletter unter tagesspiegel.de/bezirke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: