zum Hauptinhalt
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) unterstreicht seine Solidarität mit Israel. (Archivbild)

© Soeren Stache/dpa

„Fahne wird wehen, bis letzte Geisel zu Hause ist“: Berlins Regierungschef Wegner bekräftigt volle Solidarität für Israel

Berlins Regierungschef Kai Wegner nimmt Stellung zur Nahost-Politik. Die Israel-Fahne vor dem Roten Rathaus solle wehen, bis die letzte Geisel zu Hause ist. Eine aktuell diskutierte Frage spricht er nicht an.

Stand:

Nach Einschätzung von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner muss die Freiheit für die israelischen Geiseln im Gazastreifen Priorität haben. „Israels Fahne wird so lange vor dem Roten Rathaus in Berlin wehen, bis die letzte Geisel wieder zu Hause ist“, erklärte der CDU-Politiker auf X. 

Er erinnerte daran, dass die palästinensische Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 Israel angegriffen und Hunderte Menschen auf brutale Weise getötet oder verschleppt habe. „Und noch immer sind Geiseln in der Gewalt der Hamas und massiv vom Tod bedroht. Darunter auch mehrere deutsche Staatsbürger, die um ihr Leben fürchten müssen.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Israel verdient unsere volle Solidarität und Unterstützung“, erklärte Wegner weiter. „Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung und auf den Schutz seiner Bevölkerung.“ Wer Sicherheit in der Region wolle, müsse den Terror der Hamas beenden. „Dabei muss sichergestellt werden, dass humanitäre Hilfsgüter bei der Zivilbevölkerung in Gaza ankommen, die auch unter der Hamas leidet. Nur wenn die Terrororganisation Hamas endlich gestoppt wird, gibt es eine Chance auf Frieden in der Region.“ 

Wegner ging in seiner Erklärung nicht direkt auf den von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündeten Teilstopp von Rüstungsexporten nach Israel ein. Merz musste für die Entscheidung, die die Bundesregierung in der Vorwoche nach dem Beschluss Israels zur Einnahme der Stadt Gaza traf, Kritik auch aus den eigenen Unionsreihen einstecken. 

Am Sonntag hatte Merz vor dem Hintergrund der kontroversen Debatte erklärt, dass die Grundsätze der deutschen Israel-Politik unverändert seien. „Wir werden diesem Land auch weiter helfen, sich zu verteidigen“, sagte er in einem Interview der ARD-„Tagesthemen“. Aber die Bundesregierung könne nicht Waffen liefern in einen Konflikt, der Hunderttausende zivile Opfer fordern könnte. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })