zum Hauptinhalt
Offenbar soll der Charakter von Siemensstadt erhalten bleiben.

© imago/STPP

Innovationscampus in Siemensstadt: Siemens will 600 Millionen Euro in Berlin investieren

Senat und Siemens haben sich über Grundlagen für den Umbau des alten Standorts Siemensstadt geeinigt. Dort soll ein Innovationscampus entstehen.

Die Pläne zur Entwicklung der Siemensstadt zu einem Innovationscampus des Siemens-Konzerns nehmen Gestalt an. Der Berliner Senat verständigte sich jetzt mit dem Unternehmen „auf ein erstes Konzept und ein Eckpunktepapier für den Standort Berlin“. Mit dem Papier verbinde er „die Möglichkeit, die Siemensstadt wieder zu einem Ankerpunkt unserer Bemühungen zu machen, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Berlin international zu stärken“, teilte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit.

Siemens-Vorstand Cedrik Neike lobte die „konstruktiven“ Gespräche mit dem Senat. Das Land Berlin habe „in kurzer Zeit eine tragfähige Grundlage für unser Konzept geschaffen“. Allerdings „gibt es auch großes Interesse aus dem In- und Ausland“ an dem Innovationscampus, für den Siemens im ersten Schritt 600 Millionen Euro veranschlagt.

Siemens beschäftigt in Berlin rund 11.000 Mitarbeiter

Mit der Großinvestition möchte der Weltkonzern die Transformation von der realen in die digitale Welt forcieren. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft sollen auf dem Campus moderne Forschungs- und Bürokapazitäten geschaffen und auch Wohnungen gebaut werden. Favoriten für den multifunktionalen Standort sind dem Vernehmen nach Singapur und Berlin. Hier wurde der Konzern vor mehr als 170 Jahren gegründet, hier beschäftigt Siemens gut 11.000 Mitarbeiter in diversen Fabriken.

Müller und seine Koalitionspartner Ramona Pop (Wirtschaftssenatorin, Grüne) und Klaus Lederer (Kultursenator, Linke) hatten sich Anfang September in Siemensstadt mit Neike getroffen und das Projekt diskutiert. Das größte Problem ist der Denkmalschutz. Von den rund 700.000 Quadratmetern in Siemensstadt sind 245.000 Quadratmeter bebaut, ein Großteil der Gebäude steht unter Denkmalschutz. Vor einigen Wochen war Siemens nach mehrjährigen Bemühungen untersagt worden, wegen des Denkmalschutzes das Magnus-Haus an der Museumsinsel zu einer Hauptstadtrepräsentanz auszubauen. Der Siemens-Vorstand war verärgert.

Charakter von Siemensstadt soll offenbar erhalten bleiben

Damit sich das in Siemensstadt nicht wiederholt, hatte Müller eine Steuerungsgruppe im Roten Rathaus eingerichtet, in der alle beteiligten Behörden und Verwaltungen sich mit Baugenehmigungen, Denkmalschutz und der Verkehrsführung auf dem Gelände befassen. Angeblich stimmen Politik und Unternehmen darin überein, den Charakter von Siemensstadt erhalten zu wollen, indem Gebäudefassaden nicht verändert werden. Dahinter sollen moderne Nutzungen möglich sein.

Senat und Siemens befürworten gemeinsam einen städtebaulichen Wettbewerb, um das riesige Gebiet zu entwickeln und dabei auch Wohnungsbauten zu integrieren. „Wir werden jetzt zeitnah alle Optionen prüfen und im Vorstand zügig eine Entscheidung treffen, um die nächsten Schritte einzuleiten“, teilte Siemens-Vorstandsmitglied Neike mit.

Dem Vernehmen nach will das Siemens-Management Anfang der kommenden Woche in einem so genannten Memorandum of Understanding eine Präferenz für Berlin erklären, was im Ergebnis den Verzicht auf eine internationale Ausschreibung des Großprojekts bedeuten könnte.

Wann die endgültige Entscheidung getroffen wird, ist offen

Für Berlin spricht nicht nur die verfügbare Fläche auf historischem Grund, sondern auch das kreative Potenzial der Stadt mit derzeit 190.000 Studenten, unzähligen Start-ups und zunehmend mehr Beschäftigten in der Digitalwirtschaft. Dazu kommt die Hauptstadtfunktion.

In Berlin „gibt es viele Staatsgäste und wichtige Besucher aus aller Welt, und da Siemens auch von staatlichen und öffentlichen Aufträgen abhängt, würde ein Siemens-Schaufenster für alle möglichen Leistungen des Konzerns in Berlin Sinn machen“, hatte Siemens-Betriebsratschefin Birgit Steinborn vor einigen Wochen dieser Zeitung gesagt.

Wann die endgültige Entscheidung über den Innovationscampus getroffen wird, ist offen. Nach Angaben aus dem Unternehmen aber noch in diesem Jahr.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false