zum Hauptinhalt
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Informationen zu dem 42-jährigen Marcel Falk und bietet eine Belohnung für Hinweise.

© IMAGO/Maximilian Koch, Polizei Berlin

Nach Oberschenkel-Fund in Prenzlauer Berg: Staatsanwaltschaft lobt 5000 Euro für Hinweise zu Tötungsdelikt aus

In einem Berliner Park finden Passanten einen abgetrennten Oberschenkel. Behörden gehen von einem Tötungsdelikt aus. Das Opfer: der 42-jährige Marcel Falk. Nun hoffen Ermittler auf neue Hinweise.

Stand:

Rund ein Jahr nach dem Fund eines abgetrennten Oberschenkels im Volkspark Prenzlauer Berg in Berlin hat die Staatsanwaltschaft Berlin eine Belohnung von bis zu 5000 Euro für Hinweise ausgelobt, durch die Tatverdächtige überführt werden können. Das teilte die Polizei am Dienstagvormittag mit. Sie geht in dem Fall weiterhin von einem Tötungsdelikt aus.

Laut der Behörde war das Opfer, der 42-jährige Marcel Falk, zuletzt ohne festen Wohnsitz. Auf einem der veröffentlichten Bilder trägt er kurze Haare, Bart und einen auffälligen Tunnel-Ohrschmuck.

Passantinnen hatten den abgetrennten Oberschenkel in einem lichten Gebüsch im Park entdeckt. Das Opfer war nach einer DNA-Analyse über eine Datenbank identifiziert worden, wie die Polizei mitgeteilt hatte.

Zeugenaufruf vor einem Jahr blieb erfolglos

Bereits im März des vergangenen Jahres hatte die Behörde einen Zeugenaufruf gestartet. Mögliche Aufenthaltspunkte und Kontakte des Opfers konnten bis jetzt nicht ermittelt werden.

Mordkommission und Staatsanwaltschaft suchen weiterhin nach Zeugen und fragen, wer Angaben zu Marcel Falk, seinen Kontaktpersonen und Aufenthaltsorten in Berlin machen kann. Zudem fragen die Behörden, wer den 42-Jährigen zwischen dem 15. Februar und 26. Februar 2024 gesehen hat und im Volkspark in den Tagen vor der Tat am 27. Februar auffällige Beobachtungen gemacht hat, die im Zusammenhang mit der Ablage des Beins stehen könnten. Auch um sonstige sachdienliche Hinweise bitten die Ermittler.

Hinweise können an die 3. Mordkommission in der Keithstraße 30 unter der Telefonnummer (030) 4664-911333 gerichtet werden, per E-Mail an lka113-hinweis@polizei.berlin.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Die Belohnung gilt nur für Menschen aus der Bevölkerung. Menschen, die beruflich Straftaten verfolgen, sind ausgeschlossen. Gleiches gilt für Tatbeteiligte. (Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })