
© dpa/Marcus Brandt
Nach tödlichem Messerangriff in Berlin-Spandau: Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen am Bahnhof Gesundbrunnen fest
Bei einer Kontrolle am Bahnhof Gesundbrunnen haben Bundespolizisten einen 19-Jährigen festgenommen. Er soll Anfang November an einem Messerangriff in Spandau beteiligt gewesen sein.
Stand:
Im Zusammenhang mit einem tödlichen Messerangriff in Berlin-Spandau wurde am Freitag ein 19-jähriger Tatverdächtiger festgenommen. Das teilte die Berliner Polizei am Montag mit.
Der junge Mann, der am 5. November 2024 einen Gleichaltrigen in Spandau erstochen haben soll, wurde am vergangenen Freitag am Bahnhof Gesundbrunnen von der Bundespolizei kontrolliert und festgenommen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen den Heranwachsenden bereits ein Haftbefehl wegen Totschlags vorlag.
Nach der Festnahme wurde er der 1. Mordkommission des Landeskriminalamts Berlin und der Staatsanwaltschaft Berlin überstellt. Am Sonnabend wurde der Haftbefehl verkündet und in Vollzug gesetzt, sodass sich der Beschuldigte nun in Untersuchungshaft befindet.
Am 5. November war es am späten Abend vor einem Lokal in der Seegefelder Straße 74 zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen gekommen. Dabei sollen unter anderem Glasflaschen geworfen worden sein
Kurze Zeit später wurde in einer nahegelegenen Grünanlage hinter der Borkzeile 8 ein schwer verletzter Mann gefunden, der später im Krankenhaus verstarb. Zusätzlich entdeckten Polizeikräfte auf dem Gehweg in der Straße An der Kappe 64 eine Person mit einer Stichverletzung.
Zu den genauen Hintergründen der Tat ermittelt die Polizei weiter. Sie sucht nach Zeugen und fragt:
- Wer hat Wahrnehmungen zu den Taten gemacht?
- Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder Personengruppen im Bereich Seegefelder Straße/Borkzeile/An der Kappe beobachtet?
- Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben?
Hinweise können an die 1. Mordkommission des Landeskriminalamts in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter Telefon (030) 4664-911111, per E-Mail an LKA111-Hinweis@polizei.berlin.de, an die Internetwache der Polizei Berlin oder an jede andere Polizeidienststelle gerichtet werden. (Tsp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: