zum Hauptinhalt

© dpa/Wolfgang Kumm

Exklusiv

Neues Wahlergebnis in Mitte: SPD-Vorsprung vor Grünen in Berlin schrumpft auf nur noch 92 Stimmen

Die Grünen rücken bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl noch näher an die SPD heran. Der Abstand liegt nun nur noch im zweistelligen Bereich.

Stand:

Der Abstand zwischen SPD und Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin ist noch knapper als bislang bekannt. Denn im Bezirk Mitte haben die Grünen 21 Stimmen mehr geholt, als in den bisherigen Ergebnissen festgestellt wurde.

Das geht aus dem vorläufigen Endergebnis zur Berlin-Wahl hervor, das der Bezirkswahlausschuss Mitte am Dienstag festgestellt hat und das dem Tagesspiegel vorliegt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Im Briefwahlbezirk 1I haben die Grünen demnach statt 294 Stimmen 315 Stimmen geholt. Bei der SPD gab es bezirksweit keine Veränderungen. Die Linke hat dem vorläufigen Endergebnis zufolge im Wahlkreis 6 in Mitte neun Stimmen mehr bekommen, als bislang bekannt. Die CDU erhielt im gleichen Wahlkreis zwei Stimmen zusätzlich.

Die Grünen liegen damit nur noch 92 Stimmen hinter der SPD. Ob es noch in weiteren Bezirken Veränderungen am Ergebnis gibt, ist bislang nicht bekannt.

Zuvor hatte es schon im Bezirk Lichtenberg Änderungen am Wahlergebnis gegeben. Nachdem die Grünen zum Ende der Wahlnacht 105 Stimmen hinter der SPD lagen, vergrößerte sich der Abstand durch eine Neuauszählung auf 113 Stimmen.

Von der Platzierung der beiden Parteien könnte auch die Koalitionsbildung abhängen, sowie die Frage, wer künftig Regierende Bürgermeisterin wird. Nach derzeitigem Stand hätte in einem rot-grün-roten Bündnis SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey den Zugriff auf das Amt.

Lägen die Grünen vorne, würde Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch in einer solchen Koalition ins Rote Rathaus einziehen. Dadurch könnten sich auch Verschiebungen hinsichtlich eines möglichen Bündnisses von SPD oder Grünen mit der CDU ergeben. Das vorläufige Endergebnis der Abgeordnetenhauswahl wird der Landeswahlausschuss am kommenden Montag feststellen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })