
© GRAND VISIONS
Neujahrsempfang im Waldorf Astoria: Neuer Manager will Berliner stärker ins Hotel locken
Der alte Chef Gregor Andréewitch und sein Nachfolger Christian Schwenke begrüßten viele Diplomaten und ihre Geschäftspartner. Der „Neue“ hat einen ganz besonderen Blick auf die Stadt – und ihre Elefanten.
Stand:
Stimmgewaltig beginnt das Jahr im Hotel Waldorf Astoria. Die New Yorker Dirigentin Barbara Leifer widmet mit dem Diplomatic Choir den Auftakt einem Spiritual, „Great Day“, um dann fortzufahren mit „Freude schöner Götterfunken“ und Händels „Hallelujah“.
Zuvor waren rund 240 Gäste im Ballsaal Zeugen einer offiziellen Staffelübergabe. Nach elf Jahren an der Spitze des Hotels nahe dem Zoologischen Garten und einer 50-jährigen Karriere bei Hilton hat Gregor Andréewitch die Leitung an den neuen General Manager Christian Schwenke abgegeben.
Der scheidende Chef erinnert noch einmal an die große Tradition, in der sich das Haus sieht, an die erste Präsidentensuite, die Conrad Hilton 1931 im originalen Waldorf in New York etabliert hat.
Berliner sollen sich im Waldorf Astoria mit ihren Freunde treffen
Der Neue hat bereits Erfahrungen in Budapest und Antwerpen gesammelt und zuletzt Hilton Hotels in Prag und Krakau geleitet. Er will das Haus nicht nur als Ziel für international Reisende stärker positionieren, sondern vermehrt auch als Ort der Begegnung für Berliner und ihre Freunde und Familien etablieren.
Was ihm an seiner neuen Wirkungsstätte besonders gefällt, verrät er seinen Gästen, darunter viele Diplomaten und ihre Berliner Geschäftspartner, in einer kurzen Begrüßungsansprache: „Ich bin beeindruckt von der Aussicht. Man kann den Elefanten guten Morgen sagen.“ Von der 31. Etage des 118 Meter hohen Zoofensters dürfte man tatsächlich täglich einen neuen guten Überblick über das Berliner Tierleben haben.
Unter den anwesenden Diplomaten sind nicht nur Abgesandte großer Botschaften wie der USA, sondern auch eine Repräsentantin der maledivischen Botschaft, die sich um rund 100 hier lebende Bürger des als Urlaubsparadies bekannten Landes kümmert.
Dem Aufruf zum Networking bei Steak und Waldorf Salat folgen zum Beispiel die Leiterin der Berliner BMW-Niederlassung, Nina Englert, die Präsidentin des Ambassador Clubs, Mania Feilcke-Dierk, die Geschäftsführerin des Vereins Märchenland, Silke Fischer, und Ilka Harmann, die Geschäftsführerin des British Chamber of Commerce und Mutter der Sängerin Paula Hartmann.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: