zum Hauptinhalt
Optik-Option 1

© imago images/photo2000/photo2000 via www.imago-images.de

Tagesspiegel Plus

Ohne jahrelange Wartezeiten: So kommen Sie in Berlin an einen Kleingarten

Immer mehr Berliner sehnen sich nach der eigenen Parzelle. Fünf bis zehn Jahre wartet man aktuell auf das Laubenglück. Diese Wartezeit lässt sich verkürzen: drei Tipps, wie man das hinbekommt

Stand:

In allen vier Hecken soll Liebe drinstecken: Der Run auf Berlins Kleingärten ist ungebrochen. Seit der Corona-Pandemie ist die Zahl der Interessenten massiv gestiegen. Um die 15.000 Bewerber auf den Wartelisten, fünf bis zehn Jahre Geduld, schätzte der Präsident des Berliner Landesverbands der Kleingärtner, Gert Schoppa, jüngst im Tagesspiegel.

Aber zehn Jahre warten auf eine von Berlins 71.000 Parzellen? Bis dahin wird der Rücken auch nicht besser, die Wohnung nicht luftiger – und der Nachwuchs aus dem Buddelalter raus sein. Und wer weiß, ob die Anlagen dann nicht längst bebaut sind. Wer findig ist, kann diese lange Wartezeit umgehen (ohne „den Vereinsvorstand mit Eierlikör zu bestechen“, wie es Internetforen vorschlagen). Drei Tipps, wie man zeitnah an die eigenen Rübchen kommt.

Guter Zug: Eigene Möhrchen schmecken besser, zumindest subjektiv.

© Imago/Nicole Matthews

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })