zum Hauptinhalt
In Berlin soll bis 2035 ein Viertel des erzeugten Stroms aus der Solarenergie kommen. (Archivbild)

© Monika Skolimowska/dpa

Schafft Berlin seine Klimaziele?: Wirtschaftssenatorin legt am Dienstag Zahlen zum Solarausbau vor

Bis 2035 will Berlin mindestens ein Viertel seines Stroms aus Solarenergie gewinnen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Wirtschaftssenatorin legt die neuen Zahlen vor.

Stand:

Der Berliner Senat beschäftigt sich bei seiner Sitzung am Dienstag ab 10 Uhr mit dem Solarausbau in der Hauptstadt. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) will den Senatsmitgliedern einen Überblick über den aktuellen Stand geben.

Ende vergangenen Jahres lag der Solarstromanteil noch bei unter fünf Prozent. Insgesamt muss Berlin beim Ausbau deshalb noch eine Schippe drauflegen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Bis 2035 soll der Solaranteil bei einem Viertel des in Berlin erzeugten Stroms liegen.

Außerdem stellt die Wirtschaftssenatorin den jährlichen Bericht über die Umsetzung des seit Anfang 2023 in Kraft getretenen Solargesetzes vor. Danach sind private Eigentümer verpflichtet, auf Neubauten eine Photovoltaik-Anlage zu installieren und zu betreiben.

Allerdings sind Ausnahmen möglich. Wie viele entsprechende Anträge gestellt und genehmigt wurden, ist ebenfalls Bestandteil des Berichts .Giffey wird nach Angaben der Senatskanzlei bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Senatssitzung über die Themen informieren. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })