zum Hauptinhalt

Mindestens sieben Wochen lang, sagen die Wetterfrösche, wird in diesem Sommer kein Wölkchen den Hauptstadthimmel trüben. Dafür Hitze satt – und reichlich dicke Sorgenwolken über meinem Gemüt.

Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer hat die wechselvolle Geschichte des Ortes erforscht und in einem hübschen, reich illustrierten Buch „Neuhardenberg – Preußens Perle im Oderbruch“ beschrieben. Im Schloss stellt er es vor.

Und jetzt mit Gefühl. Auf dem Bebelplatz gab es am Sonntag wieder einmal die „Staatsoper für alle“. Daniel Barenboim dirigierte die Staatskapelle Berlin, mit der Pianistin Yuja Wang als Solistin. Rund 25 000 Klassikfans lauschten.

Für das Konzert "Staatsoper für alle" zogen Daniel Barenboim und seine Musiker vom Bebelplatz vor die Humboldt-Uni um. Das hat sich prima bewährt.

Von Udo Badelt
Auf Rosa eingestellt: Sharon Brauner singt in der Bar jeder Vernunft.

Sharon Brauner mischt jiddische Lieder mit eigenen Songs. Bis Ende Juli ist sie in der Bar jeder Vernunft zu hören.

Von Gunda Bartels

Der Regierende Bürgermeister Wowereit hatte geladen. Zum Hoffest kamen 4000 Gäste, die Band 17 Hippies und der Kinderzirkus Cabuwazi. Das Fest hat sich immer mehr zu einer Leistungsschau der Stadt entwickelt, die Kreativität weckt und fördert.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

In der Nalepastraße entsteht ein Zentrum für visuelle Kunst. Die neun bis 70 Quadratmeter großen Ateliers in der vierten Etage des Turmhauses sind mittlerweile fast komplett an bildende Künstler vermietet. Jetzt locken Ausstellungen.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })