
Athleten, die verschwinden, abenteuerliche Ausreisebestimmungen und Olympia in der Blase. Solche Spiele machen keinen Sinn. Ein Kommentar.
Athleten, die verschwinden, abenteuerliche Ausreisebestimmungen und Olympia in der Blase. Solche Spiele machen keinen Sinn. Ein Kommentar.
Während die Männer den Deutschland-Cup gewinnen und bereits für Peking qualifiziert sind, muss die Nationalmannschaft der Frauen bei Olympia erneut zuschauen.
Der Deutsche Behindertensportverband würdigt mit seiner Online-Abstimmung die Leistung der Nominierten. Und will den deutschen Para-Sport bekannter machen.
Laure Kluge und ihr Team kämpfen ab Donnerstag um einen Platz in Peking. Sie hoffen dabei auch auf einen Schub bezüglich Beliebtheit und Finanzierung.
Nach dem Eklat um die Deutsche Annika Schleu bei Olympia in Tokio wird der moderne Fünfkampf reformiert. Über die neue Disziplin soll noch entschieden werden.
Nach dem Eklat in Tokio soll Reiten durch eine andere Disziplin ersetzt werden. Das ist für viele eine große Herausforderung, aber die richtige Entscheidung. Ein Kommentar.
Emma Hinze mahnt vor den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Roubaix einen faireren Umgang mit sportlichen Leistungen an.
Unsere Kolumnistin blickt auf ihre Paralympics-Teilnahme zurück und erinnert sich an Gänsehautmomente. Mittlerweile lautet ihr Ziel Paris 2024.
DOSB-Vorstandsmitglied Dirk Schimmelpfennig über das schwache Abschneiden Deutschlands bei Olympia und über Wege aus der Krise.
Der deutsche Bahnrad-Vierer der Frauen dominiert auch bei der EM – und setzt damit seine rasante Entwicklung fort.
Die nächsten Olympischen Winterspiele werden eine rein chinesische Veranstaltung. Zumindest auf den Tribünen, Zuschauer aus dem Ausland sind nicht zugelassen.
Bei Olympia hatte Simone Biles mentale Probleme und verzichtete auf einige Starts. Im Nachhinein sieht sie ihre Teilnahme an den Spielen selbst als Fehler an.
In Tokio verbesserte er seinen eigenen Weltrekord und wurde Olympiasieger. Beim Istaf werden daher alle Augen auf Hürdenläufer Karsten Warholm gerichtet sein.
Zverevs Viertelfinalgegner am Mittwoch ist der Südafrikaner Lloyed Harris. Im Halbfinale könnte dann ein alter Bekannter warten.
Die dramatischen Szenen von Olga Safronowa bei Olympia in Tokio gingen um die Welt. Jetzt möchte die Sportlerin polnische Staatsbürgerin werden.
Die Rückkehr der Millionäre aufs olympische Eis ist sehr gut, es wertet die Winterspiele auf, wenn die besten Eishockeyspieler antreten. Ein Kommentar
2023 wird die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin stattfinden. 300 000 Gäste werden erwartet.
Das deutsche Team hat bei den Paralympics über 100 Meter gleich zwei Medaillen gewonnen. Felix Streng sprintet zu Gold, Landsmann Johannes Floors zu Bronze.
Jacques Rogge übernahm in einer der schwersten Krisen die Präsidentschaft des IOC und modernisierte den Verband. Nun ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.
Die Paralympics erfreuen sich an zunehmender Beliebtheit. Auch die Leistungen der Athlet:innen sind besser geworden. Ein Kommentar.
Nach den Ereignissen in Tokio hat der Deutsche Tierschutzbund eine Strafanzeige gegen Annika Schleu gestellt. Der Reiterin wird Tierquälerei vorgeworfen.
Seit Beginn der Olympischen Spiele hat sich die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Tokio mehr als verdoppelt. Nun gibt es Forderungen nach neuen Maßnahmen.
Nagoyas Bürgermeister biss unerlaubt in die Goldmedaille einer Softballspielerin. Die Empörung war groß. Nun bekommt die Athletin ein unversehrtes Exemplar.
Am Wochenende hat Matheus Cunha mit Brasilien olympisches Gold gewonnen, jetzt trainiert er wieder bei Hertha BSC. Genau wie Neuzugang Marco Richter.
Die Moderne Fünfkämpferin Annika Schleu wehrte sich gegen den Vorwurf, ihr Pferd gequält zu haben. Sie überlegt, auf ihre Social-Media-Aktivitäten zu verzichten
Viel Spielpraxis hatte die Badmintonspielerin Valeska Knoblauch in den vergangenen Monaten nicht. Doch die Pandemie hat auch einen positiven Effekt.
Ein Sieger bei Olympia war das Team Regenbogen - sportlich, und weil sich queere Sportler*innen vehement für Akzeptanz einsetzten. Hier sind unsere Highlights.
Bach muss sich des Vorwurfs erwehren, die Reise nur für PR-Zwecke genutzt zu haben. Denn eine Schweigeminute bei Olympia wurde abgelehnt. Ein Kommentar.
Bloß Neunter im Medaillenspiegel: Die deutsche Mannschaft war in Tokio nur quantitativ Weltspitze. Allerdings gab es auch positive Ausnahmen. Ein Fazit.
USA vorne im Medaillenspiegel + Hinze nur auf Platz vier + Karateka Horne verletzt ausgeschieden + Vetter rutscht aus, Kluge stürzt + Mehr im Newsblog.
„Hau mal richtig drauf!“ Ein Pferd sollte nicht geschlagen werden. Schlimmer aber sind die Strukturen, die Annika Schleu dazu brachten. Ein Kommentar.
Nach Tokio werden viele Sportarten in ihre Nischen verschwinden. Dabei haben genau sie unsere Aufmerksamkeit in den nächsten Jahren verdient. Ein Kommentar.
Es gibt gute Gründe, Olympia zu kritisieren. Aber die Bilder der Wettkämpfe sind einmalig und dafür sind vor allem die Sportler verantwortlich. Ein Kommentar.
Vetter war auf Olympia-Gold fixiert, aber landete auf Rang neun. Die Enttäuschung beim Athleten ist groß, sein verärgerter Trainer spricht sogar von Betrug.
Nach ihrem Olympia-Ausschluss bereut Trainerin Raisner ihre Wortwahl. Vorwürfe der Tierquälerei findet sie allerdings "zu hart", wie sie im Interview erklärt.
Annika Schleu hat die Heftigkeit der Reaktionen nach dem Einsatz der Gerte gegen ihr Pferd überrascht. Im Interview erklärt sie, wie es dazu kam.
Von seiner einstigen Stahlkraft ist dem Boxen wenig geblieben. Die Verfehlungen der Aiba-Funktionäre wiegen schwer – auch in Tokio. Ein Kommentar.
Bundestrainerin Kim Raisner wird von den Olympischen Spielen in Tokio ausgeschlossen. Die einen fordern Reformen - andere geben den Sportlerinnen die Schuld.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio schauen deutlich weniger Menschen zu als bei den Spielen in Rio. Die Marktanteile bleiben aber stabil. Eine Bilanz.
Der Olympiasieg war für die Fünfkämpferin zum Greifen nahe. Dann scheiterte sie im Reiten. Zuschauer sind empört über ihren Umgang mit dem Pferd.
öffnet in neuem Tab oder Fenster