zum Hauptinhalt
Berliner und Touristen sitzen am 02.04.2017 bei Sonne und Temperaturen um die 20 Grad Celcius im Mauerpark in Berlin und verfolgen das wöchentliche Karaoke singen.

© picture alliance / Gregor Fische/Gregor Fischer

Trotz Sanierung des Berliner Mauerparks: Karaoke-Singen und Flohmarkt können bleiben

Der erste Teil des Mauerparks ist fertig saniert. Jetzt steht der restliche Park an. Für Fans der legendären Karaoke-Partys und des Flohmarkts gibt es gute Nachrichten.

Von Bjarne Overkott

Stand:

Nach zwei Jahren Bauzeit ist der nördliche Teil des Mauerparks wieder eröffnet worden. Bei der Pressekonferenz zur Eröffnung wurde vor allem eines klar: Das Karaoke-Singen soll nicht aus dem Mauerpark verdrängt werden.

Angesichts der Sanierungsarbeiten hatte es große Bedenken nicht nur bei den Berlinern gegeben: Sie befürchteten, den Park nicht mehr richtig nutzen zu können. Besonders groß war die Angst, dass man die geliebte Karaoke am Sonntag verlieren könnte.

Auch der Flohmarkt ist gesichert

Britta Behrendt (CDU) adressierte diese Bedenken direkt. Die Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt betonte, dass man sich keine Sorgen machen müsse – es gebe Überlegungen.

Auf Nachfrage wurde sie konkreter: Die Politik überlege, ob das Karaoke-Singen etwa auf jetzigen Streetballflächen ausweichen könnte. Für die Streetballer gebe es schließlich schon Ausweichflächen auf den 2022 fertiggestellten Erweiterungen des Mauerparks. Laut Pankows Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki (ebenfalls CDU) seien die Saisons 2024 und 2025 ohnehin zunächst sicher. Die Einschränkungen kämen erst danach.

Auch um den Flohmarkt im Mauerpark müsse man sich keine Sorgen machen, so die Politikerinnen. Gehandelt würde ohnehin schon auf den bereits gebauten Erweiterungsflächen. So sei das Urgestein des Lebens im Mauerpark von den anstehenden Bauarbeiten nicht betroffen.

12.000 Quadratmeter wurden saniert

Bei den ersten Sanierungsmaßnahmen wurden im nördlichen Teil des Mauerparks rund um die Jugendfarm Moritzhof knapp 12.000 Quadratmeter Fläche saniert. Früher als erwartet ist sie ab Freitag wieder offen.

Damit ist der erste Teil der großangelegten Sanierungsmaßnahmen des Mauerparks abgeschlossen. Die sollen das Leben in der dicht bebauten Innenstadt verbessern. So wurde ein Spielplatz vergrößert und so gestaltet, dass ihn jetzt auch Kinder in Rollstühlen nutzen können.

Gleichzeitig soll das Projekt die Stadt klimaresilient machen – mit einem grünen, Schatten spendenden Rückzugsort in dem dicht bebauten Bereich.

Sanierung des Mauerparks kostet 16 Millionen Euro

Wegen der Bauarbeiten ist der Mauerpark seit 2022 nur eingeschränkt nutzbar. Die Politiker machen dafür die starke Nutzung des Areals verantwortlich. Insgesamt soll das Projekt 16 Millionen Euro kosten, wobei die Hälfte vom Bund getragen wird.

Gerade der beliebte Flohmarkt und die sonntäglichen Karaoke-Partys haben dafür gesorgt, dass der Mauerpark international bekannt wurde und am Wochenende bisher hohe Besucherzahlen hatte. Jährlich sollen mehrere Millionen Menschen durch das Berliner Grünstück spazieren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })