zum Hauptinhalt
Solange die Schulen wegen des Coronavirus geschlossen sind, sollen Schülerinnen und Schüler zu Hause lernen. Das stellt auch Eltern vor Herausforderungen.

© Getty Images/iStockphoto

Kinderbetreuung, Arbeiten und Corona: Wie ich beim Homeschooling versage

Unterricht zu Hause, Kinderbespaßung und Isolation. Jede Familie durchlebt jetzt zusätzlich eine interne Krise. Eine persönliche Bestandsaufnahme.

Es ist Mittwochvormittag, der 18. März, elf Uhr, und ich habe innerhalb weniger Stunden schon den dritten Streit mit meiner Tochter. Ich möchte, dass sie ihre Schreibübungen macht. Sie möchte lieber ein Galgenmännchen malen. Ich möchte, dass sie endlich mit mir Lesen übt. Sie sagt: „Das ist langweilig! Warum kann ich nicht draußen spielen?“ Es ist der zweite Tag, an dem ich mich im Homeschooling versuche. Ich habe jetzt schon die Nerven verloren.

Am Freitag, ausgerechnet dem 13. März, genau vor einer Woche, herrscht Hysterie in vermutlich allen Whatsapp-Gruppenchats der Berliner Elternschaft. Leicht nervös checke auch ich, wie so viele andere, im Zehn-Minuten-Takt die Nachrichtenseiten. Ein leicht mulmiges Gefühl macht sich breit.

[Behalten Sie den Überblick: Corona in Ihrem Kiez. In unseren Tagesspiegel-Bezirksnewslettern berichten wir über die Krise und die Auswirkungen auf Ihren Bezirk. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de]

Dass Berlin Bayern und dem Saarland folgen würde und alle Schulen dichtmacht, daran hatte am Abend vorher kaum jemand geglaubt. Noch am Dienstag hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nicht einmal Veranstaltungen ab 1000 Teilnehmenden absagen wollen. Am Freitag gegen 11.30 Uhr dann die Gewissheit. Die Mitteilung zur Schulschließung der Schulverwaltung landete fast genauso schnell in unserem Klassengruppenchat wie auf den Livetickern der Nachrichtenseiten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wie werden wir mit der Mehrfachbelastung umgehen?

Doch was die nächsten fünf Wochen ohne Schule, Hort- und Kitabetreuung für meinen Job, den meines Mannes sowie für unsere innerfamiliären Beziehungen bedeuten werden – davon habe ich wie so viele andere Mütter und Väter in ganz Deutschland nicht die geringste Ahnung. Wie werden wir mit der daraus entstehenden Mehrfachbelastung und räumlichen Enge zurechtkommen? Wie wird es gelingen, dass die Kinder einigermaßen mit dem Unterrichtsstoff mithalten – und keine groben Lerndefizite entwickeln?

Und genauso wichtig: Inwieweit werden wir sie von ihrem sozialen Umfeld isolieren können? Wie viel Kontakt zu Freunden sollen wir zulassen?

Eigentlich gar keinen, sagen Virologen.

Meine Tochter denkt, sie hat Ferien!

Es ist Dienstagmorgen, der 17. März. „Yippie, heute ist keine Schule!“, ruft meine sechsjährige Tochter, als sie sich zur gewohnt frühen Zeit zu mir ins Bett kuschelt. „Du wirst dich noch wundern“, will ich sagen, verkneife es mir aber. Hauptsächlich belastet mich meine eigene vertrackte Situation, die ich mit Millionen von Eltern europaweit teile.

Auch ohne Corona ist der Alltag für Familien schwer

Mit Vollzeitjob, zwei kleinen Kindern, Haushalt und sonstigen Verpflichtungen ist unser Familienalltag auch ohne das Coronavirus eine Herausforderung. Im Normalfall helfen uns allerdings die Großeltern und Babysitter – die wir alle jetzt nicht einsetzen können. Arbeiten müssen und wollen wir beide weiterhin. Und auch sonst ist niemand im Bekanntenkreis freigestellt.

Einige haben sich allerdings für die erste Woche eine Krankschreibung ausstellen lassen. Dass wir noch ein regelmäßiges Einkommen haben, macht uns im Vergleich zu den vielen abrupt beschäftigungslos gewordenen Menschen in dieser Stadt zu den Glücklicheren.

Trotzdem müssen wir für mindestens fünf Wochen den Spagat bewältigen: im Homeoffice weiterhin vernünftige Arbeit leisten und uns parallel dazu rund um die Uhr um ein zweijähriges Kitakind sowie eine Erstklässlerin kümmern.

Die Zweijährige muss ebenso bei Laune gehalten werden

Zurück zum Mittwochvormittag, Tag zwei ohne Schule. Neben dem ganzen Gezanke mit meiner Ältesten muss ich sehen, dass ich auch noch meine kleinere Tochter bei Laune halte. Sie kann vormittags relativ lange selbstständig spielen. Doch sobald es Richtung Mittag geht, wird sie quengelig. In der Kita macht sie gegen 12.30 Uhr ihren Mittagsschlaf. Zu Hause ist daran bei dem ganzen Trubel nicht zu denken.

Zwei Zimmertüren weiter sitzt mein Mann mit einem riesigen Rechner, den er vom Büro nach Hause verfrachtet hat. Gerade skypt er lautstark mit einer Kollegin.

Wir beide wollen uns jetzt gleichberechtigt abwechseln und sehen, wie wir zurechtkommen. Die ersten zwei Vormittage übernehme ich, da ich am Wochenende extra vorgearbeitet hatte. Danach ist er dran.

Die Schulschließung ist keine Ferienverlängerung

Ginge es nur um eine reine Kinderbetreuung, wäre ich gelassener. Aber: „Bei der Schulschließung handelt es sich ausdrücklich NICHT um eine Ferienverlängerung!!! Die Kinder haben deshalb die Pflicht, regelmäßig an den gestellten Aufgaben zu arbeiten. Diese werden auch bewertet werden!“, schreibt die Schulleiterin in einem Brief. Und außerdem: „Bitte unterstützen Sie Ihr Kind im Rahmen Ihrer Möglichkeiten!“ Homeschooling also. Das, was in Deutschland aus gutem Grund verboten ist, ist seit Dienstag in fast allen Familien mit schulpflichtigen Kindern gängige Praxis. Das bedeutet auch viel Frust, Tränen und Aggressionen. In den Familien wird es zu mehr Streit und Gewalt kommen, warnen jetzt schon die Psychologen.

[Behalten Sie den Überblick: Corona in Ihrem Kiez. In unseren Tagesspiegel-Bezirksnewslettern berichten wir über die Krise und die Auswirkungen auf Ihren Bezirk. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de]

Selbst eine Freundin, die Grundschullehrerin ist, erzählt mir, wie schrecklich sie es finde, jetzt ihren eigenen Sohn unterrichten zu müssen. „Kaum zu fassen: In den USA gibt es eine große Bewegung von Eltern, die das tatsächlich freiwillig machen“, sagt sie. So groß der Frust ist: Dass das alles momentan notwendig ist, akzeptieren vermutlich alle Eltern. Proteste gegen die Schließung gab es – soweit bekannt – an keiner Schule Berlins. Die Kinder sind die Überträger. Sie haben beim Spielen engen Körperkontakt. Die Allerjüngsten stecken ständig alles in den Mund.

Ich habe zwei Überträger und bin damit viel mehr als andere Erwachsene eine Gefahr für immungeschwächte Menschen. Ich weiß, dass es jetzt verantwortungslos wäre, meine Freunde, die auf der anderen Seite der Stadt wohnen, zu besuchen und die Kinder miteinander spielen zu lassen. Auch wenn ich ihnen damit eine riesige Freude bereiten würde. Insbesondere Charité-Virologe Christian Drosten rät davon ab. Die neuen Kontakte würden die Infektion nur „befeuern“.

Drüben spielen die Kinder auf dem Spielplatz

Aber wenn ich bei mir aus dem Fenster gucke, gegenüber die fröhliche Menschentraube auf dem Spielplatz sehe (der bei uns in Tempelhof-Schöneberg noch bis Donnerstagnachmittag offen war), merke ich, dass sich nicht alle so verantwortungsvoll verhalten. Auf dem Bolzplatz spielen mehrere Jungen Fußball, auf der Wiese daneben: fröhliche Eltern, die jetzt alle freihaben. Doch wie werde ich damit umgehen, wenn das ältere Kind nach ein oder zwei Wochen unbedingt ihre besten Freundinnen aus der Schule wiedersehen will?

Erlaube ich das dann? Bin ich dann die strenge und konsequente Mutter, während sich andere vielleicht nicht an diese Regeln halten?

Soll ich die Hausaufgaben sein lassen und meine Kinder vor dem Fernseher parken, weil die Große ohnehin, wenn bis zum Sommer keine Schule stattfinden würde, die erste Klasse wiederholen müsste? Nein, nein, nein.

Viele klagen jetzt schon über die Isolation

Auf der anderen Seite kenne ich auch viele Menschen, die ihre Familien seit einer Woche komplett isolieren und jetzt schon darüber klagen, „ihnen falle die Decke auf den Kopf“. Unsere Wohnung ist relativ groß. Aber wie handhabt das die Kollegin, die mit ihrem Sohn in einer Ein-Zimmer-Wohnung lebt, frage ich sie. Momentan gehe es noch, da es draußen warm ist und sie sowieso freiberuflich arbeite, sagt sie. Für sie bedeute die Situation allerdings auch wesentlich weniger Verdienst.

Als vor zwei Wochen die allerersten Berliner in Quarantäne mussten, daraufhin sämtliche Veranstaltungen abgesagt wurden, letztendlich auch die Clubs und viele weitere Einrichtungen schlossen, machten sich viele Berliner Gedanken, was sie mit der ganzen freien Zeit zu Hause anfangen sollten. Die Wohnung aufräumen, im Internet per Livestream Kultur anschauen und anhören, Yoga mit Youtube machen, hagelte es Ratschläge. Ich persönlich habe, wie vermutlich viele andere Eltern, keine Angst, dass mir in den nächsten Monaten für nur eine Minute langweilig sein wird.

In China stiegen die Scheidungsraten

Tipps für die Kinderbespaßung sind sicher hilfreich. Was ich fürchte, ist der Lagerkoller. Wie wird es, wenn wir uns alle streiten und keiner die Wohnung verlassen darf, weil es eine Ausgangssperre gibt? Was geschieht, wenn irgendwer mit der psychischen Belastung nicht mehr zurechtkommt? Wir unabhängig von Covid-19 krank werden?

In China sind die Scheidungsraten extrem in die Höhe geschnellt. Aber in Berlin können sich Paare auch schon ohne das Coronavirus kaum trennen, da es schwierig ist, eine bezahlbare Wohnung zu finden, in die man umziehen könnte. Am Mittwochabend geht es bei uns zumindest friedlich zu. Die Töchter sitzen gut gelaunt in der Badewanne. Die Große macht Tauchübungen und fragt: „Mama, wann können wir endlich wieder ins Schwimmbad gehen?“ Sie habe Angst, dass sie das mit dem Schwimmen sonst wieder verlerne. „Vielleicht im Sommer, in einem See, in dem sonst keine Menschen baden“, sage ich. Ich hoffe, dass wenigstens das klappen wird.

Zur Startseite